Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

Servus und Hallo! Schön, dass du bei mir mitliest. Ich hoffe, du bist gesund und wohlauf, wo auch immer gerade auf dieser weiten Welt, die sich mit großen Schritten dem Weihnachtsfest nähert. Irgendwie bin ich im heurigen Advent viel unterwegs und genieße einfach die Zeit mit echt netten und gleichgesinnten Menschen. Da komme ich kaum dazu in der Küche zu stehen und den Hauptgang für unser Weihnachtsfestessen zu kreieren. Schön langsam sollte ich dir aber Ideen liefern, wie du dein Weihnachtsmenü vegan gestalten kannst. Daher kommt hier einmal mein erster Vorschlag: Weihnachtlicher, veganer Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett, den ich am Feiertag ausprobiert habe und für wirklich sehr gelungen halte. 🙂

Springe zu Rezept
Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

Die Erdäpfel und die Kohlsprossen, für meine lieben Deutschen hier der Rosenkohl, sind momentan bei uns in Österreich regional & saisonal auf jedem Bauernmarkt zu kaufen. Das ist für mich einmal das wichtigste Kriterium. Denn ich möchte meine Feiertage so nachhaltig wie möglich verbringen. Und da das Auge ja zum großen Teil mitisst, werden die ziemlich “gewöhnlichen” Lebensmittel einfach perfekt auf dem Teller in Szene gesetzt. Mit ein bisserl Farbenspiel kannst du nämlich aus den einfachsten Lebensmitteln eine geschmackvolle Weihnachts-Kreation herzaubern. Was für mich bei solch großen Festen noch ausschlaggebend ist, ist die Möglichkeit der Zubereitung schon am Vortag. Auch das ist hier bei meinem weihnachtlich, veganen Gemüsegratin gegeben, indem du die Erdäpfel und die Kohlsprossen am Vortag kochst und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrst. Das Gratinieren im Backofen dauert dann nur mehr 15 Minuten. Und keine Angst vor dem Kohlsprossen-Kochen! Es ist keine Hexerei. Das kreuzweise Einschneiden ist nicht zwingend notwendig. Ich habe erst vor ein paar Tagen mit einem meiner lieben Abonnenten darüber gesprochen. 🙂 Wenn du dem Kochwasser einen Schuss Milch zufügst, werden die schwefeligen Aromastoffe der Kohlsprossen gebunden.

Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

Als Küchenjoker wird der Kohlsprosse Honig oder Wermut zugeschrieben. Da ich dieses Weihnachtsdinner vegan koche, fällt der Honig weg. Er ist ja streng genommen ein tierisches Produkt. Den Wermut habe ich in die Safransoße eingekocht und so bildet diese das optimale Topping für meinen Gemüsegratin. Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall!!

Veganer Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

takecarekomplementaer
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Küche Österreich
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 Gemüsehobel
  • 2 Kochtöpfe
  • 1 Soßentopf
  • 1 Stabmixer
  • 4 Dessertringe aus Stahl

Zutaten
  

  • 6 große Bio-Erdäpfel eventuell am Vortag gekocht
  • 250 g Bio-Kohlsprossen eventuell am Vortag gekocht
  • Bio-Radiesschensprossen selbst gezogen oder gekauft
  • 50 g pflanzliche Butter
  • 3 TL Bio-Kichererbsenmehl
  • l Bio-Cashew-Drink selbst gemacht mit dem ANDsoy
  • 4-5 EL Hefeflocken
  • 2 EL Bio-Aprikosen-Mandelmus im Glas
  • Salz, Pfeffer
  • Bio-Olivenöl zum Ausstreichen
  • 4 EL Bio-Granatapfelkerne optional

Safransoße

  • 20 g pflanzliche Butter
  • 1 kleine Bio-Schalotte fein geschnitten
  • 1 kleine Bio-Knoblauchzehe fein geschnitten
  • 2 cl weißer Wermut z.B. Martini
  • 100 ml trockener Weißwein z.B. Cuvée oder Riesling
  • 200 ml Gemüsefond
  • 1 Msp Bio-Safranfäden

Anleitungen
 

  • Erdäpfel mit der Schale waschen und kochen. Eventuell schon am Vortag.
  • Von den Kohlsprossen die äußersten Blätter entfernen und den Strunk im V ausschneiden. (Ich schneide sie nicht kreuzweise ein).
  • Kohlsprossen in einem Kochtopf in Salzwasser bissfest kochen (8 bis 10 Minuten). Sofort in Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. Dies eventuell schon am Vortag machen.

Käse-Nusskruste

  • Pflanzliche Butter in einem kleinen Topf langsam erhitzen und schmelzen, mit Mehl stauben und gut verrühren.
  • Mit Cashew-Drink ablöschen.
  • Hefeflocken einrühren und gut verrühren, bis eine dicke Konsistenz entsteht.
  • Aprikosen-Mandelmus beigeben und nochmals gut unterrühren.
  • Käse-Nussmasse beiseite stellen.

Gemüsegratin

  • Backofen auf 200° Celsius vorheizen.
  • Dessertringe mit Olivenöl auspinseln und in eine ofenfeste Auflaufform stellen.
  • Erdäpfel mit einem Gemüsehobel in ca. 4 mm feine Scheiben schneiden.
  • Kohlsprossen halbieren.
  • Nun die Dessertringe mit den Erdäpfelscheiben ca. 1 cm auslegen.
  • Kohlsprossenhälften mit der Schnittstelle nach außen rundum im Dessertring einlegen. Die Mitte mit Erdäpfel und Kohlsprossen auffüllen.
  • Die oberste Schicht soll eine Lage Erdäpfelscheiben sein.
  • Wenn alle 4 Dessertringe befüllt sind, mit der Käse-Nussmasse übergießen, sodass die oberste Schicht damit bedeckt ist.
  • Die Auflaufform in die Mitte des Backrohrs stellen und ca. 10 Minuten überbacken bzw. bis die Käse-Nusskruste knusprig gebacken ist.

Safransoße

  • In der Zwischenzeit die pflanzliche Butter in einem Soßentopf auf dem Herd langsam schmelzen.
  • Fein geschnittene Schalotte und Knoblauchzehe zugeben und leicht anschwitzen.
  • Das Ganze mit Weißwein ablöschen und Wermut eingießen.
  • Die Zutaten solange köcheln lassen, bis sie zur Hälfte eingekocht sind.
  • Dann mit 200 ml Gemüsefond aufgießen und nochmals ⅓ einkochen lassen.
  • Zum Schluss die Messerspitze Safranfäden unterrühren und heiß werden lassen (muss nun nicht mehr kochen).
  • Mit einem Stabmixer fein pürieren oder durch ein Sieb streichen und beiseite stellen.
  • Zum Anrichten 4 große, flache Teller mit Radieschensprossen belegen.
  • Die überbackenen Gemüsetürmchen vorsichtig aus den Dessertringen lösen und mittig auf das Sprossenbett legen.
  • Mit Safransoße anrichten und eventuell mit Granatapfelkernen bestreut servieren.
Keyword vegan, Weihnachtsmenü
Gemüsegratin mit Safransoße auf Sprossenbett

Da dieses Rezept doch sehr zeitaufwendig ist, solltest du vielleicht einige Dinge schon im Vorfeld am Vortag zubereiten, sodass dein 24. Dezember stressfrei abläuft. Die Radieschensprossen müssen ja sowieso mindestens 5 Tage zuvor gezüchtet werden oder du kaufst sie fixfertig. Das spart natürlich noch mehr Zeit. Ebenso können beide Soßen vorbereitet werden. Natürlich schmeckt alles frisch zubereitet am besten. Aber irgendwo muss man kompromissbereit sein. Wenn ich 3 oder 4 Gänge koche und abends noch in Weihnachtsstimmung sein möchte, dann sind Ausnahmen erlaubt. Sei auf keinen Fall zu streng mit dir! <3 Genieße lieber die kostbare Zeit mit deinen Allerliebsten.

Falls du kein Kohlsprossen-Fan bist, dann klick doch in mein veganes Weihnachtsfestessen vom Vorjahr Weihnachts-Burger mit Rohnen-Laibchen und buntem Allerlei hinein und hole dir dort Ideen. Aber sei gleich vorgewarnt, weniger Handgriffe sind es nicht…

Ich wünsche dir noch eine ruhige Adventzeit und hoffe, dich für (m)ein veganes Weihnachtsmenü begeistert zu haben, ganz unter dem Motto: Weihnachtsfrieden und Peace Food ist die beste Kombination für dich, deine Umwelt, die Tiere und die Nachhaltigkeit!!

Einen friedvollen Adventgruß von mir an dich

deine

Martina Bacher
  • Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 1.400 anderen Abonnenten an

Kommentar verfassen