
Halli-Hallo! Schön, dass du wieder bei mir mitliest und dich für den kommenden Sommer zu einer prickelnden Erfrischung einladen lässt. Der Sommer will ja nicht so recht starten. Die wirklich heißen Tage sind selten beziehungsweise halten nicht an, so wie ich das aus meiner Kindheit noch kenne. Aber trotzdem bin ich bereit für Sonne, Sommer und Ferien, denn ich habe bereits für die perfekte, prickelnde Abkühlung gesorgt: mein erfrischender Rosmarin-Sirup ist einfach und schnell zubereitet und ein AHA-Erlebnis auf jedem Sommerfest. Mit Sekt und Mineralwasser aufgespritzt ist er der neue “Hugo” …. 🙂
Springe zu RezeptDu kennst sicherlich alle möglichen Siruparten. Angefangen von Zitronenmelissen- über Lavendel- und Holunderblüten-Sirup. Aber ein Rosmarin-Sirup ist doch noch Seltenheit. Dabei ist er ruckzuck eingekocht. Wie das geht, verrate ich dir weiter unten. Schon allein das Ernten der Rosmarinzweige ist keine Hexerei. Du kannst die frischen Zweige ohne weiteres mit einer Schere abschneiden. Je mehr du erntest, desto buschiger wächst dein Rosmarinstrauch nach. Dazu lass aber bitte einige junge Triebe stehen. Für diesen Rosmarin-Sirup benötigst du einen Rosmarinstrauch, der groß genug ist, denn du brauchst schon eine große Schüssel voller Zweige. Das Abnadeln braucht dann Fingerspitzengefühl und wenn du gegen die Wuchsrichtung mit deinem Daumen und deinem Zeigefinger mit leichtem Druck fährst, dann geht es relativ rasch. Beim Trocknen oder Einkochen brauchst du den Rosmarin nicht waschen, sondern nur abschütteln und von den gelben, vertrockneten Nadeln befreien.
Erfrischender Rosmarin-Sirup
Rosmarin, lateinisch Rosmarinus officinalis, wird ebenfalls als Balsamstrauch oder Rosemarie bezeichnet. Er ist bei uns eine typische Gartenpflanze und wächst nur dort, wo es sehr sonnig und warm ist. Der Rosmarinstrauch ist eine immergrüne Pflanze, das heißt, dass er im Winter seine grünen Nadeln behält, aber ein bisserl Kälteschutz braucht. Ich wickle ihn immer ein, denn ich möchte jedes Jahr seine wertvollen, aromatischen Triebspitzen und Nadeln für meine Küche ernten dürfen.

Erfrischender Rosmarin-Sirup
Kochutensilien
- 1 großer Einkochtopf
- 3 Glasflaschen a 300 ml
- 1 (Glas)Trichter
- 1 Lebensmittelsieb oder -tuch
Zutaten
- 20 große Bio-Rosmarinzweige abgenadelt
- 2 Bio-Zitronen in feine Scheiben geschnitten
- 1 Pkg Bio-Rohrohrzucker für Sirup
- 1000 ml Leitungswasser
Anleitungen
- Das Wasser mit dem Rohrohrzucker zum Kochen bringen, sodass der Zucker sich vollständig auflöst.
- In der Zwischenzeit die Rosmarinzweige abnadeln und in einer Schüssel zur Seite stellen.
- Die Zitrone heiß abwaschen und in ca. 4 – 5 mm dicke Scheiben schneiden. Ebenfalls in die Schüssel zu den Rosmarinnadeln geben.
- Wenn das Zuckerwasser aufkocht, Rosmarinnadeln und Zitronenscheiben beigeben, Hitze reduzieren und das Ganze für ca. 1 Stunde leicht köcheln. Immer wieder umrühren.
Utensilien vorbereiten
- In der Zwischenzeit die Glasflaschen und Trichter sterilisieren. Das kannst du im Backofen oder in einem großen Topf mit kochendem Wasser machen.
- Die sterilen Glasflaschen auf ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch stellen. Achtung: Greif die heißen Utensilien nur mit Topflappen oder einer Zange an.
Sirup einfüllen
- Nach ca. 1 Stunde ist der Sirup goldgelb und riecht aromatisch. Nun kannst du ihn durch ein feines Sieb oder Tuch in die Glasflaschen abfüllen.
- Glasflaschen mit einem Korken oder sterilisierten Gummistopfen luftdicht verschließen und an einem schattigen Ort in deiner Küche für 2 Tage völlig auskühlen lassen. Dabei mit sauberen Handtüchern einwickeln.
- Die Rosmarin-Sirupflaschen kühl lagern.
Noch kurz ein paar Infos zum Sterilisieren: Wie lange Selbstgemachtes hält, ist immer von der Sauberkeit deiner Arbeit und Arbeitsutensilien abhängig. Ich liebe es, die Küchengläser, Trichter etc. in einem großen Topf mit sprudelnd heißem Wasser keimfrei zu machen. Heute habe ich aber einmal das Sterilisieren der Glasflaschen im Backofen ausprobiert. Das ging wirklich ausgezeichnet. Dazu kannst du die sauberen Glasflaschen und den Glastrichter in den Backofen stellen und bei 130° Celsius für 15 Minuten keimfrei machen. Dabei ist aber zu beachten, dass du davor alle Kunststoffteile von den Flaschen abnimmst. Das brauchst du im Kochtopf natürlich nicht. Kunststoffverschlüssse also immer auskochen. Egal, für welche Variante du dich entscheidest, arbeite bitte achtsam und sauber. So hast du noch im Winter einwandfreie Sirupe und Marmeladen zu genießen. Und das ist ja unser Ziel: clean-eating und zero-waste!

Du bist kein Sirup-Fan? Kein Problem. Ich kann dich mit coolen Eistee-Rezepten, natürlich selbstgemacht, ebenso inspirieren.
>> Beerenstarke Abkühlung an heißen Sommertagen oder doch lieber mit Birne …
>> Grüner Tee trifft voll auf die Birne – für die optimale Pause am Woman’s Day oder Zitrone …
>> Vanillesüßer-zitroniger Sommerkuss– sie sind alle einen Versuch wert!! Cheers <3
Lass die Sonne und die Frische in dein Leben!
Viel Freude beim Einkochen,
Deine

Liebe Martina! Die Bilder sind mal wieder super geworden 🤩🍋 Ich selbst bin ein großer Hugo-Fan, deine Kreation klingt aber sehr lecker. Beste Grüße Laura
Hey, liebe Laura!
Ohja – ich bin auch Hugo-Fan, aber der Rosmarin-Spritz kann schon was. Diese erfrischende Kreation habe ich im Vorjahr bei einem wunderschönen Urlaub in Kroatien kennen und lieben gelernt. Also ausprobieren. Es lohnt sich.
Einen sonnigen Gruß von mir zu dir, Martina =)
Liebe Martina! Das wird mein neuer Sommerdrink…ich liebe den Rosmaringeschmack -und Duft…
Liebe Romana!
Das ist ja fein, dass du hier bei mir dabei bist und meine Rezeptideen nachmachst. Viel Freude damit und natürlich gutes Gelingen!
Einen lieben Sonnen-Gruß von mir an dich … Martina 🙂