Weihnachts-Burger mit Rohnen-Laibchen und buntem Allerlei

Weihnachtsburger mit Rohnen-Laibchen

Servus! Schön, dass du bei mir reinklickst. Ich hoffe, du bist in vorweihnachtlicher Freude und guter Gesundheit, ganz egal wo auch immer du bist auf dieser Welt! Bei mir beginnt der Countdown für Weihnachten und das Festessen. Was werde ich schnipseln, hacken und kneten? Was muss ich noch alles einkaufen, damit es an den Feiertagen herrlich duftet und allen supergut schmeckt? Auf meinen sozialen Kanälen Instagram und Facebook habe ich gefragt, ob du einen Weihnachts-Burger schon mal als Festessen gehabt hast oder ob das für dich komplett etwas Neues zum Ausprobieren wäre. Und siehe da, meine Follower würden es gerne ausprobieren. Also habe ich mich gleich hingestellt und ausprobiert. Das Ergebnis ist mein Weihnachts-Burger mit Rohnen-Laibchen und buntem Allerlei! Vegetarisch und vor allem glutenfrei lässt es sich mit diesem clean-eating Gericht wunderbar feiern. 🙂

Springe zu Rezept

Tradition oder Moderne?

Rohnen-Burger mit buntem Allerlei

Was ist für dich ein traditionelles Weihnachtsfestessen? Ist es der typisch österreichische Fisch? Oder bist du schon dem amerikanischen Truthahn erlegen? Für mich war beides einmal über einige Jahr sogenannte Tradition. Aus meiner Kindheit war es der Fisch, den ich in meine Familie als Festessen einbettete. Dann wurde ich von einer lieben Freundin zu einem Truthahn umgelenkt, den sie mir wärmstens empfahl. Ich kaufte ihn sogar auf dem Bauernmarkt! Beides habe ich geliebt und gerne aufgetischt, bis ich vor gut 9 Jahren durch meine Tochter vegetarisch wurde. Seit dem gelingt es mir sehr gut, auf jegliches Fleisch oder Fisch zu verzichten, sogar an den Festtagen wie Weihnachten!! Jeden Tag vegan zu leben, schaffe ich (noch) nicht! Aber es gelingt mir dann doch, auch tageweise auf jegliches Tierisches zu verzichten. Mein Weihnachts-Dinner vegetarisch zu kochen, ist für mich keine Hexerei mehr. Es gibt “superfantastischgute” Gerichte, die sich festlich zubereiten lassen.

Weihnachts-Burger mit Rohnen-Laibchen

Vegetarischer Rohnen-Burger

Einen Weihnachts-Burger hatte ich noch nie, bin aber von meiner Kreation mit der Rohne als Laibchen und den saisonalen und regionalen Gemüselagen voll begeistert. Wenn du dich über die Feiertage gesund ernähren möchtest, dann sollte dieses bunte Allerlei auf jeden Fall hier in deiner Umgebung wachsen. Gurke und Paradeiser im Burger sind eigentlich Pflicht, aber dieses Mal bei uns im Winter nicht und auch schon überhaupt nicht in Rohkost. Beide Gemüsearten kühlen deinen Körper aus und würden in der kalten Jahreszeit kontraproduktiv für deine physische Gesundheit sein. Ich habe mich daher für einen grünen Blattsalat, einen Radicchio, Rotkraut und einen weißen Zwiebel entschieden. All das, bekommst du in Bio-Qualität und offen auf deinem nächstgelegenen Bauernmarkt zu kaufen. Das heißt, sogar zu Weihnachten kannst du nachhaltig unterwegs sein. <3

Rohnen-Burger mit buntem Allerlei

Weihnachtlicher Rohnen-Burger mit buntem Allerlei

takecarekomplementaer
Zubereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Amerikanisch, Österreich
Portionen 4

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • breite Bratpfanne
  • Toaster oder Backrohr
  • Gemüsereibe

Zutaten
  

  • 50 g Bio-Rohnen gekocht, fein geraspelt
  • 250 g Bio-Rohnen roh, fein geraspelt
  • 100 g Buchweizenbröseln
  • 1 Bio-Ei
  • 1 EL Bio-Sesam
  • 1 TL Bio-Fenchelsamen
  • Salz, Pfeffer
  • 4 EL Bio-Olivenöl zum Braten

Für den Belag

  • 4 Blätter von einem grünen Bio-Salat gewaschen
  • 4 Ringe eines weißen Bio-Zwiebels geschält
  • 4 – 8 Blätter der Bio-Rohne gewaschen
  • 1 handvoll Bio-Rotkraut geschabt

Für die Soße

  • 200 ml vegane Topfen-Alternative auf Cashew-Basis
  • Rosensalz, Pfeffer
  • 1 Spritzer Bio-Zitronensaft
  • 4 EL Bio-Kren fein gerieben

Burger-Brot

  • 4 glutenfreie Burger-Brötchen durchgeschnitten

Anleitungen
 

  • Kochtopf mit Wasser füllen, sodass die kleine Rohne ⅔ damit bedeckt ist und diese weichkochen (ca. 30. Minuten).
  • Währenddessen die rohe Rohne fein raspeln und beiseite stellen.
  • Gekochte Rohne kurz abkühlen lassen und fein raspeln. Mit dem Ei und den Buchweizenbröseln in einer Schüssel gut vermengen. 30 Minuten quellen lassen.
  • Danach mit Sesam, Fenchelsamen, sowie Salz und Pfeffer abschmecken. Falls die Masse zu feucht ist, noch Buchweizenbrösel untermengen.
  • Zum Schluss nun die rohe Rohne untermengen und aus der Masse 4 große oder 8 kleine Laibchen formen.
  • Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen und die Burgerlaibchen darin auf einer Seite gut anbraten. Vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ebenso knusprig anbraten (6 bis 10 Minuten).
  • Die fertigen Burger-Laibchen auf einem Küchenpapier abtropfen und warm stellen.

Für die Soße

  • In der Zwischenzeit vegane Topfenalternative (auf Cashew-Basis) in einer kleinen Glasschüssel mit Rosensalz und Pfeffer, sowie dem Zitronensaft gut verrühren und abschmecken.
  • Geriebenen Kren unterrühren und in kleinen Schälchen anrichten.
  • Eventuell mit Rosensalz bestreuen.

Burger-Brötchen

  • Für die Burger-Brötchen die Brothälften auf einen Toaster legen oder im Backrohr kurz bei 150°C toasten, bis sie leicht kross sind.
  • Die noch warmen Burger-Brötchen auf einen Teller legen, mit Salat, Rotkraut, Rohnen-Laibchen und weißen Zwiebelringen belegen, bis alles aufgebraucht ist. Die Oberteile draufsetzen und servieren.
  • Den Kren-Topfen-Dip im Schälchen dazu servieren.
  • Dazu passen Braterdäpfel oder ein warmer Fenchelsalat.
Keyword glutenfrei, vegetarisch, Weihnachtsmenü

Achte bei den Burger-Brötchen bitte darauf, dass sie glutenfrei sind, das heißt lass auf alle Fälle den krankmachenden Weizen weg. Ein Festessen kann auch gesund sein. 😛 Mein Rezept hier gibt dir eine nährstoffreiche und gesunde Alternative. Diese glutenfreien Brötchen bekommst du in jedem gut sortierten Bio-Laden oder Bio-Supermarkt. Selbstgemacht wäre es natürlich wunderbar, aber da habe ich noch kein wirklich tolles Rezept gefunden. Ob nun Sesam, Mohn oder andere Körner auf deinem Brötchen sind, ist ganz egal. Der Rohnen-Burger schmeckt echt zu allem sehr, sehr gut.

Rohnen-Burger

Falls du die Rohne mit Fenchel als Gemüsegericht haben möchtest, gibt es hier das passende Rezept von mir: Gebratene Rohnen mit Fenchel auf Erdäpfelpüree. Das wäre auch was Feines. 🙂 Und zum Schluss noch kurz die Erklärung für meine deutschen LeserInnen: die Rohne ist bei euch die Rote Beete und Kren ist der Meerrettich. Damit du den Weihnachts-Burger mit Rohnen-Laibchen als Rote Beete-Burger isst und in deinem Kren-Dip sich dein Meerrettich tummelt! Alles klar? Ja, dann Mahlzeit.

Einen stillen und g’sunden Adventgruß

von mir an dich

M A R T I N A

3 Kommentare zu „Weihnachts-Burger mit Rohnen-Laibchen und buntem Allerlei

Kommentar verfassen