
Servus! Danke, dass du bei mir mitmachst und dir für deine wunderbaren Weihnachten kulinarische Ideen holst. Denn nur du machst deine Weihnachten wundervoll und unvergesslich. Lass dich von nichts und niemanden davon abbringen. Ich helfe dir natürlich gerne und habe dir heute einen meiner weihnachtlichen Hauptspeisen-Favoriten aufgetischt. Genau zum 1. Adventsonntag! Empfehlen kann ich dir mein Festessen, wenn du ein vegan / vegetarisches Weihnachts-Dinner verspeisen möchtest. Der Nussbraten ist vegan, die Schupfnudeln beinhalten ein Ei, sind also vegetarisch. Falls du vollkommen vegan feiern möchtest, kannst du natürlich als Beilage Braterdäpfel oder einfach ein Erdäpfelpüree kochen. Ich habe versucht die Schupfnudeln vegan zu kochen, bis jetzt hat es noch nicht geklappt. Ich melde mich aber sofort, sollte ich erfolgreich sein! =)
Springe zu Rezept
Für ein großes Festessen, wie es Weihnachten ist, brauche ich in der Küche immer viele Arbeitsstunden. Dabei ist mir wichtig, dass ich einige Sachen vorbereiten kann. So ist es bei dieser Hauptspeise der Fall. Der Nussbraten kann am Vortag gebacken und über Nacht kühl gestellt werden. Er wird dadurch sogar noch saftiger. Falls du zusätzlich eine Soße benötigst, kannst du eine bis zwei geschmorte Karotten mit einem Gemüsefon pürieren und über den Nussbraten oder die Schupfnudeln gießen. Ein Löfferl Sauerrahm, in veganer Form das Chashew-Natur-Joghurt, verfeinert mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone, peppt das Ganze wunderbar auf. Die Schupfnudeln solltest du aber frisch zubereiten. Zu langes Stehen lässt sie sehr rasch verkleben und dann zerbrechen sie beim Anrichten.
Vegan / vegetarisches Weihnachts-Dinner: Nussbraten mit Schupfnudeln und Schmorkarotten


Vegan / vegetarisches Weihnachts-Dinner Nussbraten & Schupfnudeln
Kochutensilien
- feuerfeste, längliche Form
- Tiefe Pfanne
- kleiner Kochtopf
- eventuell Hochleistungsmixer
- Backrohr
Zutaten
- 2 rote Bio-Zwiebeln geschält, klein gewürfelt
- 3 Zehen Bio-Knoblauch geschält, klein gewürfelt
- 225 g Bio-Cashew-Kerne
- 225 g Bio-Mandeln
- 225 g Bio-Polenta
- 4 EL Buchweizenmehl
- 3 EL Bio-Petersilie klein zerzupft
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Saft und Schale einer Bio-Zitrone
- 3-4 Bio-Kohlblätter gewaschen
Für die Schupfnudeln
- 500 g Bio-Erdäpfel gekocht, zerstampft
- 20 g Sojamehl
- 20 g Buchweizenmehl
- 1 Bio-Ei
- 50 g vegane Butter
- 1 Prise Muskat und Salz
Für die geschmorten Karotten
- 1 Bund verschiedenfärbiger Karotten gewaschen
- 1 Knolle Rettich / Rübe in schmale Scheiben und Sterne geschnitten
Anleitungen
- Für den Nussbraten in einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebel- und Knoblauch darin glasig dünsten. Das Mehl zugeben und eindicken lassen.
- Feingemahlene Cashew-Kerne und Mandeln daruntermischen.
- Polenta, Zitronensaft und -schale untermengen.
- Mit Muskatnuss, Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Nussmasse gut durchkneten (geht mit nassen Händen sehr gut), bis ein glatter Teig entsteht. Diese Masse auf ein Backpapier ca. 2 cm dick ausstreichen.
- Kohlblätter vom Strunk befreien und auf die Nussmasse legen. Vorsichtig, mit Hilfe des Backpapiers, zu einer Rolle eindrehen.
- Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen und den Nussbraten einlegen. Mit Butterflocken belegt ins vorgeheizte Rohr (190°C, Ober- und Unterhitze, mittlere Schiene) schieben. Für eine Stunde backen.
- Alle 10 Minuten mit Butterflocken belegen. Nach 40 Minuten die Karotten auf beiden Seiten zum Nussbraten zugeben, mit Olivenöl übergießen und schmoren lassen.
Für die Schupfnudeln
- In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Erdäpfel darin weichkochen. Abgießen und noch heiß durch die Presse drücken. Kurz ausdampfen lassen.
- Die Masse mit Soja- und Buchweizenmehl, veganer Butter und dem Ei zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Mit Muskatnuss und Salz abschmecken.
- Die Masse in 4 bis 5 Rollen formen und mit einer Teigkarte kleine Stücke abschneiden. Die Teigstücke leicht andrücken und mit der flachen Hand zu kleinen Nudeln rollen.
- Topf nochmals mit Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Hitze reduzieren. Die Nudeln im siedenden Wasser ziehen lassen. Sobald die Nudeln an der Oberfläche schwimmen, können sie mit der Schaumkelle entnommen werden. In eine Schüssel geben und warm stellen.
- Nussbraten in Scheiben schneiden und auf einen großen, flachen Teller anrichten. 3 bis 4 kleine Schmorkarotten dazulegen und mit den Schupfnudeln an der Seite belegt servieren. Ein Rettich als Stern ausgestochen für die weihnachtliche Garnierung sieht entzückend aus.

Falls du kein Kohl-Fan bist, dann kannst du den Nussbraten mit Rotkraut füllen. Dabei kochst du das Rotkraut wie immer und belegst den Braten vor dem Rollen mit dem Kraut. Als Beilage kann ich mir das Rotkraut ebenso gut vorstellen. Wie du siehst, kannst du bei meinem vegan / vegetarischen Weihnachts-Dinner noch deine persönliche Note einbringen beziehungsweise deine Kreativität entfalten. Oder du servierst das Rotkraut als Vorspeise. Was wäre da dein Tipp? Ist es mein Raffiniertes Rot in Rohkost – veganer Rotkrautsalat oder doch lieber eine wärmende Suppe wie das Rotkrautsüppchen mit glasierten Kastanien und Feigen? Alle meine Rezept sind köstliche clean-eating und zero waste Gerichte, die deinen Lebensstil nachhaltig verändern und der Welt Gutes tun.
Also ich bin noch nicht ganz sicher, was es am 24. Dezember bei uns als Festessen geben wird. Eines ist aber ganz klar: Es wird ein wunderschönes Weihnachtsfest werden, denn ich mache es wunderschön und habe wunderbare Menschen um mich. Davon wird mich niemand abbringen!! <
Ich wünsche dir einen Advent, der diesen Namen verdient hat. Einen Advent, der friedvoller ist als alles, was du bisher erlebt hast. In Zeiten wie diesen, müssen wir achtsam und wachsam sein.
Dies wünsche ich dir und mir und der ganzen Welt!
Einen lieben Adventsgruß
M A R T I N A