
Halli-Hallo! Schön, dass du dich für mein nächstes clean-eating Rezept interessierst und hier reinschaust. Nachdem ich in der letzten Zeit viel im Garten gearbeitet habe, ist es Zeit, die erste Ernte gleich in eine himmlisch vegane Nachspeise zu verarbeiten: Chia Pudding mit warmen Wilden Erdbeeren und ein paar Holunderblüten. Bei deinem nächsten Gartenfest solltest du dieses Dessert unbedingt versuchen, denn es ist im Nu zubereitet und sieht weltklasse aus! 🙂
Springe zu Rezept
Du kannst die Wilde Erdbeere gratis an Wald- und Wegrändern sammeln. Wald-Erdbeere und Busch-Erdbeere sind weitere Namen. Obwohl sie botanisch gesehen gar keine Beere, sondern ein Sammelnussfrüchtchen ist. Wenn dein Boden in deinem Garten passt, dann kannst du sie auch direkt vor deiner Türe anpflanzen. Sie braucht viel Sonne und Wärme. Das findet sie bei mir, denn ich habe sie in betonsteinenen Auswölbungen zum Nachbarn hin gepflanzt, die unsere Grundstücke trennen. Daher sind meine ersten Wilden Erdbeeren bereits reif. Sie erhalten die Sonne und Wärme direkt und gespeichert von den Steinen. Normalerweise ist die Sammelzeit der Früchte von Juli bis September.
Beeren und Blätter – ein Geschenk der Natur
So wie bei der Wilden Himbeere sind die Blätter der Wilden Erdbeere ebenso ein wunderbares Geschenk der Natur. Ihnen wird Heilkraft zugesagt. Dies aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle und Gerbstoffe. Ich sammle und trockne beide, die Blätter der Wilden Himbeere und der Wilden Erdbeere, und mische sie in meinen selbst gemachten Kräutertee und in meine selbst gemachten Salatkräuter. So bin ich das ganze Jahr über zero waste unterwegs – schone die Umweld und meinen Geldbeutel. 🙂
Chia Pudding mit warmen Wilden Erdbeeren
Chia stammt ursprünglich aus Mexiko und gehört zur Gattung der Salbeigewächse (Salvia hispanica), innerhalb der Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Laminaceae). Er kann roh und gekocht verspeist werden. Der Chia Pudding hat über Nordamerika den Siegeszug über die ganze Welt angetreten und keine Foodbloggerin darf ohne ihn auskommen. 😛 Aber warum gab oder gibt es noch immer den Hype um diese kleinen dunklen Nüsschen?

Die Inneren Werte machen es aus
Chia enthält um vieles mehr an Calcium als tierische Kuhmilch. Sie tragen die Vitamine E, B1, B3 und A in sich. Die Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Phosphor, Eisen und Zink sind ebenfalls in diesem Superfood. Noch dazu kommt das Spurenelement Selen und die essentielle Omega-3-Fettsäure hinzu. Der einzige Nachteil ist, dass Chia einen weiten Transportweg auf sich nehmen muss, um hier auf unserem Tisch zu landen. Er wächst in Ländern, die leider nach wie vor ausgebeutet werden. Die Kohlenhydrate, die in den Chia-Samen stecken sind Ballaststoffe. Sie können kaum vom menschlichen Körper verdaut werden und sind daran maßgeblich beteiligt, dass der Chia Pudding mit der Flüssigkeit so wunderbar aufquillt. Daher sollte der Chia Pudding unbedingt genug Zeit zum Rasten, das heißt zum Quellen haben. Ich finde 30 Minuten einfach zu wenig. Über Nacht in den Kühlschrank gestellt, ist der perfekte Ort. Und am nächsten Tag kannst du ihn sogar schon als Frühstück mit Schönheitswirkung genießen.
Quelle: https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/chia-samen-gesund

Chia Pudding mit warmen Wilden Erdbeeren
Equipment
- 1 kleine Pfanne
Zutaten
- 60 g Bio-Chia-Samen
- 500 ml Cashew-Nussdrink
- 1 Handvoll Wilde Erdbeeren
- 1 Zweig Holdunderblüten
- 4 Zweige Minze oder Zitronenmelisse
Anleitungen
- Chia-Samen mit Cashew-Nussdrink in einer großen Schüssel gut vermengen.
- Auf 4 kleine Dessertschalen gleichmäßig verteilen und mindestens 30 Minuten quellen lassen. Besser noch über Nacht, damit alle Samen aufquellen.
- Kurz vor dem Servieren die Erdbeeren in eine kleine Pfanne erwärmen, sodass sie weich werden. Die Holdunderblüten vorsichtig unterrühren und alles kurz ziehen lassen.
- Das warme Erdbeer-Holundermus auf die 4 Gläser verteilen und mit einigen Blättchen Minze oder Zitronenmelisse garniert servieren.

Viele Chia Puddingrezepte sind mit Kuhmilch. Das finde ich persönlich schade, denn das braucht es absolut nicht. Die vegane Nussdrink-Alternative passt geschmacklich sehr fein dazu. Aber du kannst ebenfalls den Mandel- oder Sojadrink verwenden. Ausprobieren lautet die Devise. Wenn du nicht weißt, was es alles an veganen Pflanzendrinks gibt, dann klick hier rein >> Pflanzendrinks – die Milchalternative und entscheide dann selbst.
Auf alle Fälle wünsche ich dir noch ein schönes, erholsames und vor allem gesundes verlängertes Wochenende.
Alles Liebe
