
Halli-Hallo! Schön, dass du dabei bist. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade auf der Welt bist. =) Der Herbst hat nun wirklich Einzug in unser Land genommen und die Blätter verfärben sich in wunderbare gelb-orange-rot Töne. Die Kürbisernte hat begonnen und so habe ich auf dem Bauernmarkt zum ersten Mal einen Erbsenkürbis gesehen und natürlich gleich gekauft. Nachdem Zitronen einen Duft von Sommer haben, dachte ich mir, warum nicht die beiden Saisonen kombinieren. Daraus entstand mein heutiges Rezept: Zitronen-Risotto mit gebratenem Erbsenkürbis. Was sagst du dazu?
Springe zu RezeptOktoberzeit ist Kürbiszeit

Der Kürbis wurde in der Kulinarik eine Zeit lang fast vergessen, denn er wurde von seiner Schwester, der Zucchini, verdrängt (1970 Jahre). In den letzten Jahren feiert der Kürbis aber ein sensationelles Revival und viele neue, die alte Sorten sind, kommen auf den Markt. Die größte Gruppe zählt der Gartenkürbis, mit bis zu 400 Unterarten. Du kennst sicherlich den Butternuss-Kürbis oder den Spaghettikürbis, oder den Muskat- oder den Hokkaido-Kürbis? Sie alle sind gerade jetzt mit ihren unterschiedlichsten Formen und Farben auf deinem naheliegenden Bauernmarkt zu kaufen. Einige Kürbisarten kannst du sogar mit der Schale verspeisen. So ist es beim Erbsenkürbis in meinem heutigen Rezept. Den Kürbis einfach gründlich unter fließendem Wasser abwaschen und den Kürbis mit der Schale braten. Ich liebe es, wenn ich in der Küche zero waste arbeiten kann und der Küchenabfall sehr gering ausfällt.

Die Erbsenkürbiskerne sind leider keine Kerne aus denen unser traditionell steierisches Kürbiskernöl gepresst wird. Das ist hier eine besondere Spezialität und ein wahres Superfood, welches ich dir einmal gesondert vorstellen werde. Beim Braten von Kürbissen im Allgemeinen bilden sich Röststoffe, die dann einen butterigen, leicht schwefeligen Geschmack hervorbringen. Der Erbsenkürbis hat eine leichte Süße von den Erbsen, andere Kürbisarten schmecken mehr nussig. Der Erbsenkürbis ist zwar größer als eine Erbse, aber kann bei Weitem nicht mit den großen Gartenkürbissen mithalten. =) Für all die Kürbisvielfalt ist genug Zeit, um sie alle in deiner Küche auszuprobieren. Der Herbst hat erst einmal begonnen.
Zitronen-Risotto mit gebratenem Erbsenkürbis


Zitronen-Risotto mit gebratenem Erbsenkürbis
Kochutensilien
- 1 hoher Kochtopf, 1 flache Pfanne, 1 kleiner Kochtopf
Zutaten
- 400 g Bio-Risottoreis
- 1 Bio-Zwiebel geschält, in feine Stücke geschnitten
- 2 Zweige Bio-Zitronenthymian
- 2 Bio-Zitronen Saft & Schale
- 200 ml Bio-Weißwein
- 1 l Gemüsebrühe
- 1,5 dl Reiscuisine
- Salz, Pfeffer
- 4 EL Bio-Olivenöl
Erbsenkürbis
- 1 mittleren Bio-Erbsenkürbis gewaschen, in dicke Scheiben geschnitten
- 4 EL Bio-Olivenöl
- 6 EL Bio-Kürbiskerne gehackt
Garnierung
- 4 Zweige Bio-Zitronenthymian
- 1 EL Bio-Kürbiskerne gehackt
Anleitungen
- 1 Liter Gemüsebrühe aufkochen.
- Olivenöl in einem hohen Kochtopf erhitzen.
- Zwiebelstücke darin glasig andünsten.
- Risottoreis hinzufügen und unter Rühren 3 bis 4 Minuten glasig andünsten. Dann mit Weißwein ablöschen.
- Zitronenthymianzweige und Zitronenschale unterrühren.
- Mit der heißen Gemüsebrühe schöpferweise aufgießen, bis die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen ist. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis der Reis bissfest, aber noch sämig ist.
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken, sowie den Zitronensaft vorsichtig unterrühren.
Für den Erbsenkürbis
- In der Zwischenzeit die Erbsenkürbisscheiben in Olivenöl wenden und in gehackten Kürbiskernen wälzen.
- Olivenöl in einer flachen Pfanne erhitzen.
- Die Erbsenkürbisscheiben rundum anbraten und auf einem Teller warmstellen. Eventuell auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
- Reis auf flache Teller häufchenweise anrichten und die gebratenen Kürbisstücke auf der Seite dekorativ dazulegen. Mit einem frischen Zitronenthymianzweig garnieren, eventuell gehackte Kürbiskerne darüber streuen und servieren.

Wenn du Reis in Form von einem knackig-cremigen Risotto so liebst wie ich, dann hab ich da gleich noch ein geniales Herbstrezept aus dem Vorjahr für dich. Mit der knallroten Rohne ergibt es eine auffallend farbintensive Speise: Rot, so wie der Herbst: veganes Rohnen-Risotto. Es muss nicht immer Reis als Beilagengericht in Kombination mit einem Fleisch sein. Ganz im Gegenteil! Risotto ist eine ausgezeichnete vegetarische Mahlzeit. Ein bisserl schwieriger wird das Kochen schon, wenn du es vegan zubereiten möchtest. Der Schlagobers und der Parmesan machen das Ganze natürlich sämig und geben dem Risotto diese fast suppenartige Konsistenz. Wenn du Jamie Oliver Fan bist, dann ist dir mein Rezept wahrscheinlich zu körnig. Aber du kannst je nach Belieben Reiscuisine oder veganen Käse druntermischen, damit es mehr cremig wird. Die Einfachheit, die Jamie in seinen Rezepten so liebt, findest du hier bei mir aber auch. Das Zitronen-Risotto mit gebratenem Erbsenkürbis ist leicht nachzukochen und es gelingt immer.

Bleib auch jetzt in der kühlen Jahreszeit g’sund. Mit den richtigen Lebensmitteln, die du regional und saisonal bekommst, geht das ganz leicht. Deshalb genieße ab sofort die Zitrone nur mehr in warmem Zustand, denn sie ist ein kühlendes Obst. Wir wollen uns jedoch für den kommenden Winter vorwärmen. 😛 Der Zitronenthymian lässt sich mit seinem vollen Aroma leider nicht gut trocknen, daher nimm ihn noch jetzt oft zum Verfeinern deiner Gerichte her. Gutes Gelinge und Mahlzeit …
G’sunde Grüße
M A R T I N A
Liebe Martina 😊,
das sieht mal wieder super lecker aus😍🍋 Und die Fotos sind auch fantastisch!
Gesunde Grüße auch an dich,
Laura
Liebe Laura!
Danke, dass du immer so nette Kommentare bei mir hinterlässt. Das tut in diesen Zeiten besonders gut =))
Bleib ja schön gesund, ich unterstütze dich gerne dabei.
Liebe Grüße
Martina =)))