
Servus. Du bist wieder dabei, danke dafür. Ich hoffe, du genießt den beginnenden Herbst und all seine wunderbaren Früchte, die du ernten kannst. Wer mich auf meinen sozialen Medien Facebook und Instagram begleitet, kennt ja mein Hochbeet und meine Liebe zu Rohnen. Ich habe nämlich ungefähr 15 Stück im Mai angepflanzt und darf nun die ersten Wunderknollen ernten. Da muss ich doch gleich eines meiner Herbstlieblingsgerichte kochen und heute posten: gebratene Rohnen mit Fenchel auf Erdäpfelpüree. Du kannst es vegan kochen und es ist ein weiteres getreidefreies Rezept für deine volle Gesundheit! 🙂
Springe zu Rezept
Ein kurzer Exkurs für meine deutschen LeserInnen: wenn ich von Rohnen schreibe, ist die rote Bete gemeint. Sie wird ebenfalls als Rande oder rote Beete bezeichnet. Egal wie sie betitelt wird, sie ist im Herbst eine der Wunderknollen, die unbedingt bei dir aufgetischt werden sollte. Das farbenfrohe Gemüse ist mit der Zuckerrübe verwandt und zaubert die kreativsten Gerichte. Ich liebe ein Rohnensüppchen, genauso wie ein cremiges Rohnenrisotto, oder eben gebratene Rohnen mit Fenchel auf Erdäpfelpüree. Wenn ich von Erdäpfel schreibe, ist die Kartoffel gemeint. Auch sie ist eine Wunderknolle und gesund für dich und dein Immunsystem. Gerade im Herbst, gerade in diesen Zeiten. Ihre weiteren Namen sind eher nicht so verlockend: Herdäpfel, Grundbirne, Grumbeere oder Gromper in Luxemburg 😛
Wenn du in deiner Küche zero waste unterwegs sein willst, dann nimm doch die Blätter der Rohnen für deinen Salat. Diese lassen sich sehr gut unter diverse Blattsalate mischen und sind gleichzeitig eine wunderbare Augenweide im ganzen Grün. Das “Gefieder” des Fenchels kannst du sehr leicht trocknen und als Gewürz für später aufbewahren. Das Kochwasser für dein Erdäpfelpüree bitte nicht wegschütten, sondern als Blumendünger verwenden. Dazu muss dieses Kochwasser aber ungesalzen sein! Deine Abfälle werden dadurch in deiner Küche auf ein Minimum reduziert. Und das ist ja dein und mein Ziel, oder?

Falls du kein Erdäpfelpüree-Fan bist, dann kannst du natürlich Braterdäpfel dazu machen. Auch solo, sprich ganz ohne Beilage, schmeckt das gebratene Rohnen und Fenchelgemüse sehr gut. Ich liebe aber Püree! Und das schon seit meiner Kindheit. Meine Oma väterlicherseits hat das beste Püree gemacht. Da war kein einziges Krümelchen drinnen, was für Kinder ja enorm wichtig ist. Dazu braucht es halt die richtige Erdäpfelsorte. Ich hab es schon mal mit festen Erdäpfeln versucht, das ging aber so was von daneben. Auch sind Früherdäpfel dafür nicht geeignet. Küchenchefinnen 🙂 empfehlen, dass Püree mit dem Stampfer zu pürieren und den Stabmixer nicht zu verwenden, da die Erdäpfelmasse sonst zu klebrig wird. Seitdem ich selbst in der Küche, nicht hinter, sondern vor dem Herd, stehe, sind die Krümelchen auf einmal gar nicht so störend …
Gebratene Rohnen und Fenchel auf Erdäpfelpüree

Gebratene Rohnen und Fenchel auf Erdäpfelpüree
Kochutensilien
- große Bratpfanne, Schnellkochtopf
Zutaten
- 500 g Bio-Rohnen geschält, in Würfel geschnitten
- 250 g Bio-Fenchel gewaschen, in Würfel geschnitten
- 2 Bio-Knoblauchzehen geschält, fein gehackt
- 2 TL Rosmarin im Mörser zerkleinert
- 1 Prise Chiliflocken im Mörser zerkleinert
- 1 Prise Erythrit wahlweise 1 TL Honig
- 50 ml Zitronensaft frisch gepresst
- Salz, Pfeffer
- 3 EL Bio-Olivenöl zum Anbraten
Für das Erdäpfelpüree
- 500 g mehlige Bio-Erdäpfel geschält, in Würfel geschnitten
- 2 EL vegane Butter oder Magarine
- 1 Prise Muskatnuss gemahlen
- 1 Prise Salz
- Pflanzen-Drink zum Verfeinern wahlweise
Anleitungen
- In einer großen Pfanne das Bio-Olivenöl erhitzen und die Rohnen- und Fenchelwürfel darin 10 Minuten scharf anbraten. Dabei immer wieder umrühren. Das Gemüse soll gar, aber doch bissfest sein.
- Den gehackten Knoblauch in den letzten Minuten dazumengen.
- Rosmarin und Chiliflocken gemeinsam in einen Mörser geben und zermahlen, dem Gemüse beimengen.
- Zitronensaft und alternativen Zucker (Erythrit) oder den Honig unterrühren. Alles noch 2 bis 3 Minuten ziehen lassen.
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für das Erdäpfelpüree
- Erdäpfel in einem Schnellkochtopf weichkochen. Je nach Sorte und Größe dauert dies 5 bis 8 Minuten.
- Das Kochwasser auffangen, die Erdäpfel mit einem Stampfer zerstampfen.
- So viel Kochwasser wieder beimengen, dass eine cremige, homogene Masse entsteht.
- Mit veganer Butter (Magarine), Salz und eventuell einem Schuss Pflanzen-Drink (Mandel) abschmecken.
- Auf Teller dekorativ anrichten und mit dem gebratenen Gemüse servieren.
Falls ich dich mit diesem bunten Gemüse-Allerlei nicht in Versuchung führen konnte, dann klick doch in mein Rezept vom Vorjahr hinein: Rot, so wie der Herbst: veganes Rohnen-Risotto oder schreib mir in die Kommentare, was dein Lieblingsgericht mit der Wunderknolle Rohne ist. Ich freue mich auf deine Nachricht!

Lass deine Nahrungsmittel deine Heilmittel sein und bleibe im kommenden Herbst gesund.
Mahlzeit aus meiner gesunden, getreidefreien Küche.
M A R T I N A
Die Krümmel im Püree sind doch wie das Salz in der Suppe😉. Mmmh, kriege jetzt schon Appetit!
Lieber Mace!
Na dann, lass es dir schmecken, mit Salz oder ohne, mit Krümel oder Kümmel, oder ohne Krümel und ohne Kümmel :-P! Einfach genießen, dass tut immer gut! =)
G’sunde Grüße, Martina
Mhhh das sieht lecker aus liebe Martina ☺️😋🍴 Freue mich schon auf das Nachkochen! Liebe Grüße
Liebe Laura!
Danke dir so sehr für deine netten Worte hier bei mir. Gutes Gelingen, du liebe Küchenfee =)
Einen bunten Herbstgruß an dich, Martina