
Halli Hallo! Schön, dass du dabei bist und danke natürlich dafür. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du in der Welt gerade bist. 🙂
Dieser Frühling treibt es wirklich bunt. Kunterbunt würde ich sogar sagen. Die Temperaturen fahren mit uns Achterbahn. Da ist gesund-bleiben eine große Herausforderung für unseren Körper. Wie geht es dir dabei, wenn das Thermometer von fast plus 30° Celsius über Nacht auf einmal unter 10° Celsius fällt und täglich der Regen das Draußen-sein mühevoll macht? Ich kenne sehr viele Menschen, die wetterfühlig sind. Vor allem Alte und Kranke. Für diese Menschen ist es schwer, sich täglich so rasch neu zu akklimatisieren. Was hier Abhilfe schafft, ist natürlich die richtige Ernährung. Deshalb möchte ich dir heute meine Quinoa-Bowl, bunt wie der Frühling, ans Herz legen.
Regional und saisonal ernähren
Was bedeutet es nun, sich richtig oder gar gesund zu ernähren? Darüber herrscht größte Uneinigkeit! Jede Ernährungsrichtung glaubt richtig zu sein. Was glaube ich? Richtig ist für mich, wenn du das isst, was gerade zu dieser Zeit in deiner Umgebung wächst und zu ernten ist. Klar, kommen die Bananen nicht aus dem Supermarkt, sondern von fernen Ländern. Das Gleiche gilt für Granatäpfel, Avocados und Quinoa, mit dem ich dir meine heutige bunte Quinoa-Bowl aufkoche. Diese Lebensmittel sollten daher im Maße genossen werden. Bei all diesen Zutaten kommt natürlich die Frage der Nachhaltigkeit und des fairen Lifestyles hinzu!!
Hände weg von den “3 ungesündesten Lebensmitteln”
Wenn du mich schon eine Zeit lang begleitest, weißt du, dass ich auf Getreide, vor allem Weizen, Dinkel und Roggen total verzichte. Daher sind Pseudogetreide, zu denen der Quinoa zählt, eine ideale Alternative. Ebenso sehe ich es als essentiell, wenn du nach dem Essen in dich reinspürst und dich gut anfühlst. Nur dann ist das Essen für dich und deinen Körper passend gewesen. Dieses Körpergefühl ist aber leider vielen verloren gegangen. Du kannst es wieder erlangen, wenn du die Top 3 der “ungesündesten Nahrungsmittel” einmal für eine Zeit lang beiseite lässt. Dein Körper wird sich wirklich komplett anders anfühlen.
Nummer eins bei den Hände-weg-Nahrungsmitteln ist auf alle Fälle der Weizen, Nummer zwei dann gleich der Zucker und Nummer drei die Milch und Milchprodukte. Zu allen drei Ernährungsthemen könnte ich unzählige Blogposts schreiben, denn es gäbe so viel darüber zu berichten, nicht nur wegen der Erfahrungen am eigenen Leib … 🙂 . Über den Weizen mit der “Weizenwampe” kannst du hier Getreidefrei und alles wird gut # 1 und hier Getreidefrei und alles wird gut # 2 nachlesen. Und das weiße Gift, den Zucker, habe ich gerade in der Mangel. Ich bin nach wie vor in meiner “zuckerfreien Challenge” unterwegs und hoffe, du begleitest mich noch dabei. Die zuckerfreien Basics erfährst du hier #1 Challenge 2021: zuckerfreie Woche. Wann ich die Milch und deren Erzeugnisse aufs Korn, aber nicht den Weizen, nehme, weiß ich noch nicht. 😛 Aber es wird sicherlich kommen …
Erfahrungen am eigenen Leib
Den größten Unterschied für mich und meine Gesundheit machte das komplette Weglassen des Weizens und anderer Getreidesorten. Erst danach fühlte ich mich im Bauch-Darmbereich leicht, leer und gesund! Jetzt werden wir weiter sehen, was der Zuckerentzug mit mir macht. Auf diesem Weg zählen dann eben Gerichte wie die Quinoa-Bowl zu meinen neuen Rezepten.
Quinoa-Bowl – so bunt wie der Frühling
Was wir für 2 Portionen brauchen
- 200 g bunter Bio-Quinoa
- Salz
- 1 große orange Bio-Karotte, in feine Streifen gehobelt
- 1 große gelbe Bio-Karotte, in feine Streifen gehobelt
- 1 kleine Bio-Rohne, fein gehobelt
- ein paar Blättchen Petersilie und Minze, gewaschen
Für das Dressing
- 3 EL Sesampaste (Tahina)
- 1 EL Bio-Olivenöl
- 1 Bio-Limette, ausgepresst
- ev. ¼ TL Erythrit, zum Süßen
- ev. Wasser
- 2 EL Bio-Sesam, geröstet
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin
⇒ Bio-Quinoa heiß abspülen und in doppelter Wassermenge 20 bis 25 Minuten köcheln lassen (oder laut Packungsanweisung).
⇒ Gemüsestreifen in Röllchen oder Häufchen herrichten.
⇒ Für das Dressing die Sesampaste, das Bio-Olivenöl und den Saft der Bio-Limette gut vermischen beziehungsweise mixen. Eventuell ein bisserl Wasser dazumischen.
⇒ Sesam in einer kleinen Pfanne mit dickem Boden ohne Öl anrösten. Wenn dieser zu duften beginnt, beiseite stellen.
⇒ Den fertigen Bio-Quinoa in Schüsseln füllen und mit den Gesmüseröllchen und den grünen Blättchen dekorativ garnieren. Das Sesam-Dressing darüber gießen und mit dem gerösteten Sesam bestreut servieren.
Dazu passt hervorragend eine große Schüssel grüner Blattsalate. Und falls du einen Halloumi-Käse oder gar ein Fleisch dazu anbraten möchtest, nur zu. Ich bin mit dieser Quinoa-Bowl, so bunt wie der Frühling, völlig zufrieden.
Wenn du mein Rezept nachkochst, dann hast du glutenfrei aufgetischt und das Gericht ist für Personen mit Zöliakie sehr gut verträglich. Es ist natürlich vegan, denn wir verspeisen ja nur Gemüse 🙂 Zero Waste kann es sein, wenn du die Lebensmittel offen kaufst. Dazu eignen sich deine naheliegenden Reformhäuser ideal (zum Beispiel das Bio-Herz in Andritz) und natürlich der Bauernmarkt in deiner Nähe.
Und last but not least: hier hast du ein weiteres zuckerfreies Gericht für dein zuckerfreies Leben. Mach mit, bleib dran. Es lohnt sich. ♥
Mahlzeit und einen lieben Gruß an dich,
Martina