Süßes ohne Reue: Grießschmarren aus Buchweizen

Halli-Hallo! Schön, dass du dabei bist. Danke für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in der Welt bist. 🙂

Ich bin schon mitten in den Vorbereitungen für unsere nächste Challenge 2020, die der zuckerfreien Ernährungswoche. Wirst du auch bei dieser Herausforderung mit dabei sein? Kannst du dir vorstellen, eine Woche keinen Zucker zu dir zu nehmen? Ich eigentlich noch nicht ganz, denn ab und zu brauche ich schon mein Stückchen Schokolade oder mein Kügelchen Eiscreme … 😛

 

Natürlich ist mir klar, dass Zucker völlig nutzlos ist, besser gesagt, dass Zucker krank macht. Ich habe in den letzten Jahren meinen Zuckerkonsum drastisch reduziert. Das gelingt automatisch, wenn du selbst kochst und biologische Lebensmittel einkaufst. Einen Schritt weiter ging es, als ich auf Weizen und die weiteren typischen Getreidearten verzichtet habe. Daher gibt es bei mir schon seit langem Süßspeisen mit alternativen Getreidesorten oder natürlich mit dem Pseudogetreide Buchweizen. Der Buchweizen ist insofern gesünder, als dass er keine Weizenexorphine enthält und dein Immunsystem nicht angreift. Trotzdem ist er in seiner Kalorienanzahl sehr hoch und lässt deinen Blutzucker in die Höhe schnellen. Ich halte es wie Dr. William Davis (Weizenwampe) und empfehle die Portion von 100 g pro Tag und nicht mehr. Du kannst ja buntes Allerlei 🙂 dazu essen, so wie hier in diesem Rezept das Zwetschken-Apfel-Kompott. Die Kombination Schmarren mit Zwetschkenröster ist ja ein typisch österreichisches Gericht. Also nichts wie ausprobieren, aber dieses Mal in einer alternativen Variante …

Veganer Buchweizen-Grießschmarren mit Zwetschken-Apfel-Kompott

 

Was wir für 2 Portionen brauchen

  • ½ l Cashew Pflanzendrink 
  • eine Prise Salz
  • 5 dag vegane Butter
  • 20 dag Buchweizen-Grieß
  • 5 Tropfen ätherisches Vanilleöl (Farfalla) oder alternativ 1 Vanilleschote ausgekratzt
  • 3 Tropfen ätherisches Zitronenöl (Farfalla)
  • 5 dag vegane Butter, zum Dünsten
  • 4 Zwetschken, gewaschen, entkernt und in feine Schnitze geschnitten, zur Dekoration
  • 2 Stengel und Blüten von einer Minze, zur Dekoration

Wie ich es mache und in 20 Minuten servierfertig bin

Den Pflanzendrink mit Salz und veganer Butter langsam in einem großen Topf erhitzen. Wenn das Ganze aufkocht den Buchweizen-Grieß vorsichtig einrieseln lassen. Achtung: das kann stark blubbern und herausspritzen. Hitze sofort reduzieren und den Buchweizen-Grieß gut einrühren, dann dick einkochen lassen. Dabei ständig umrühren, dass der Grieß nicht anklebt. 

Kurz abkühlen lassen und die beiden Aromen – Zitrone und Vanille – zum Schluss unterrühren. In einer flachen Pfanne die vegane Butter heiß werden lassen und die Buchweizengrießmasse darin dünsten beziehungsweise leicht anbraten. Dabei mit Holzlöffeln die Masse in mundgerechte Stücke zerteilen. 

Den fertigen Buchweizengrießschmarren mit dem Zwetschken-Apfel-Kompott (Blogpost von voriger Woche) servieren und wenn du es doch noch süßer haben möchtest, mit Staubzucker bestreuen.

Hier geht’s zum Zwetschken-Apfel-Kompott Rezept: Herbstliebe: Zwetschken und Äpfel gemeinsam in einem Kompott 

 

Ich nehme die Bio-Öle von der Schweizer Firma Farfalla, um zu Kochen, zu Backen oder zu Braten. 〈Werbung〉Diese Öle werden von der Österreicherin Evelyn Deutsch-Grasl und ihrer Firma Aromapflege vertrieben. Falls du Interesse hast, bitte klick hier und bestelle über meinen Link. Dadurch unterstützt du mich und meine Arbeit hier auf meinem Blog DANKE  🙂

 https://www.aromapflege.com?aromaaff=eSNQYcmPvzGr21UkgtVM

Mein Gesundheitstipp für dich

>> Nährwerttabelle für Buchweizen-Grieß (Produkt: Spielberger Mühle) pro 100 g: 1.456 kJ / 343 kcal Energie, 2,4 g Fett, davon 0,5 g ungesättigte Fettsäuren, 68,5 g Kohlenhydrate, davon 0,5 g Zucker, 11,9 g Eiweiß, weniger als 0,1 g Salz.

>> Buchweizen-Grieß ist glutenfrei, laktosefrei, erdnussfrei, sojafrei, weizenfrei, sesamfrei, eifrei, lupinenfrei, schalenfruchtfrei, senffrei, hefefrei und selleriefrei und daher eine ideale Ernährungsalternative bei all den Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die es momentan so häufig gibt.

>> Lass dich nicht von der bräunlichen Farbe abschrecken. Dein Essen muss nicht immer nur “weiß und hell” sein 😛

>> Durch den Verzicht von Zucker und Getreide (sehr zuckerhaltig), gelangen deine Geschmacksknospen zu neuem Leben und du wirst die herbe, nussige Note des Buchweizens zu schätzen wissen. 

>> Ich möchte dem Buchweizen zu einem neuen Image verhelfen! Der Buchweizen ist leider nach wie vor als “Arme-Leute-Essen” verschrien und ich möchte aus ihm ein “G’scheite-Leute-Essen” machen. Bist du dabei? <3


 


Mit einem g’scheiten Rezept für dein Wochenende,

sende ich dir g’sunde Grüße, deine Martina

 

 

11 Kommentare zu „Süßes ohne Reue: Grießschmarren aus Buchweizen

  1. Das sieht ja wirklich lecker aus. Schmeckt zusammen mit dem Zwetschkenkompott sicher großartig🤩!
    Nur Zucker ist nicht nutzlos. Oder ist Vergnügen kein Nutzen😊? Wir nehmen nur heute viel zu viel uns. Sola dosis facit venenum😉. Aber wie immer tolle Fotos, tolle Rezepte👍.

    1. Hey, du!
      Das ist aber lieb! Leider muss ich dir da doch ein wenig widersprechen: Zucker ist nutzlos, denn wenn du nur ein Vergnügen hast und die gesundheitlichen Folgen ausklingst, bringt das gar nix. Außerdem ist Zucker eh schon fast überall drinnen, sodass du nicht extra Lebensmittel zuckern musst. DAS wollte ich damit sagen.
      Aber es freut mich, wenn du mein Rezept einmal nach kochst.

      Gutes Gelingen dir und:

      >>Weißt du, was die zerstörerischste Kraft der Erde ist?
      Zucker?
      Reue. (aus “Men in Black 3”) << G'sunde Grüße, Martina

      1. Danke, auch für die rasche Antwort. Dann meinen wir ja das Gleiche. Zucker ist nur heute überall drinnen und in viel zu hohen Mengen (also die Dosis😉). “Men in Black 3 ” muss ich mir demnächst ansehen😊. Und ich schwärme jetzt noch vom Zwetschkenkompott…

      2. Wenn man kein Veganer ist, geht auch normale Butter oder? Könnte man als Veganer nicht auch Margarine wie Rama nehmen? Die müsste doch eigentlich vegan sein..

      3. Liebe Barbara!
        Danke für deine Anfrage. Selbstverständlich kannst du mit “normaler” Butter und Kuhmilch den Buchweizen-Grießschmarren zubereiten. Margarine ist vegan, bei Rama weiß ich es nicht ganz genau. Hab die noch nie gekauft ;-P

        G’sunde Grüße, Martina

  2. Liebe Martina,

    ich verfolge deinen Blog mit großem Interesse und hab auch schon etliche Leute darauf aufmerksam gemacht.

    Deine Rezepte mit den tollen Fotos sind super und ich bin auch beeindruckt, wie genau du alles recherchierst. Diese Informationen finde ich wichtig, denn sie unterstreichen noch die Bedeutung deines Ernährungskonzeptes!!!
    Danke auch für deine motivierenden Worte.

    Herzliche Grüße
    Désirée

    1. Liebe Désirée,

      jetzt bin ich aber total gerührt! Danke für dein so nettes Kommentar hier bei mir. So etwas tut immer gut 🙂 , denn ich gebe mir wirklich Mühe und möchte am liebsten die ganze Welt mit meinen (langen) Lebenserfahrungen erreichen und motivieren. Ich versuche mit diesem Blog auch die Welt ein bisserl nachhaltiger und gesünder zu machen.
      Danke ebenso, dass du deiner Umgebung von mir und meinem Blog erzählst – das kann ich sehr gut gebrauchen, bei all dem Überfluss im Netz 😛

      Ich freue mich, wenn wir uns zu einem Nordic Walking Kurs mal wiedersehen. Bis dahin bleib g’sund und eine so tolle Power-Frau, wie bisher!

      Ganz liebe Grüße, Martina

Kommentar verfassen