
Servus! Schön, dass du wieder bei mir dabei bist. Es ehrt mich sehr. Danke dir für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in der Welt bist. 🙂
Für mich ist die Zwetschke ein typisches Herbstobst und so bin ich leicht irritiert, dass es sie bereits seit ungefähr zwei Wochen auf unseren heimischen Bauernmärkten zu kaufen gibt. Irgendwie habe ich noch nicht genug Sommer bekommen. Wie geht es dir dabei? Bist du genug in der Sonne gewesen und hast die wenigen Tage der heißen Sonnenstrahlen genießen können? Wenn das nicht der Fall sein sollte und du dir den Sommer ins Glas holen möchtest, dann habe ich heute ein perfektes Rezept für dich. Meine Großmutter – Urli 🙂 , hat dieses Zwetschken-Apfel-Kompott sehr geliebt und es war auch immer ein Gläschen für sie mit eingerechnet, denn ich mache dieses Kompott immer in größeren Mengen, sodass ich noch in den kalten Wintermonaten davon naschen kann beziehungsweise wenn es schnell mit dem süßen Mittagessen gehen muss, dann habe ich zum Schmarren bereits ein passendes Kompott im Kühlschrank.
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 1 kg Bio-Zwetschken, gewaschen, entkernt, geviertelt
- 2 säuerliche Bio-Äpfel, gewaschen, entkernt, in Stücke geschnitten
- 4 EL Kokosblütensirup oder alternativ 100 g brauner Zucker
- 2 Zimtstangen
- 4 Nelken
- 2 Sternanise
- Saft einer halben Bio-Zitrone
- 300 ml Wasser
- 1/4 TL ungesüßter Kakao
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin (exklusive Abkühlzeit)
Wasser in einen großen Topf füllen und die Zwetschken, Äpfel und den Zucker einrühren. Die Gewürze beimengen und das Ganze aufkochen und auf mittlerer Flamme 10 bis 15 Minuten einkochen lassen, bis das Kompott dickflüssig ist. Währenddessen immer umrühren, sonst brennt das Kompott an. Falls notwendig, mit wenig Wasser aufgießen.
Das Kompott in eine große Schüssel füllen und auskühlen lassen, wenn du es gleich zu einer Süßspeise anrichten möchtest. Wenn du es aber als Vorrat für den Winter machst, dann kannst du das Kompott in sterilisierte Marmeladegläser füllen und noch heiß mit dem Deckel verschließen. Die Gläser in ein Badetuch einhüllen, sodass sie ganz langsam abkühlen können. Lass sie an einem Ort in Ruhe abkühlen. Nach zwei Tagen sollte es soweit sein. Du kannst die Gläser nun bis zu einem Jahr im Kühlschrank aufbewahren und hast immer eine perfekte Nascherei, eine Beilage für Schmarren oder Palatschinken oder ein Dessert zur Hand.
Ich liebe dieses Zwetschken-Apfel-Kompott ebenso gerne in einem veganen Joghurt, zum Beispiel auf Mandelbasis.
Mein Gesundheitstipp für dich
♠ Die Zwetschke – Prunus domestica – gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
♠ Als Arzneidroge werden die getrockneten Früchte verwendet. Ihre Wirkung ist dann leicht abführend, d. h. du kannst sie perfekt verwenden, wenn du an Verstopfung leidest. Unser moderner Lebensstil ist leider nicht gerade hilfreich: zu wenig Wasser trinken, zu wenig Bewegung und ballaststoffarme Ernährung, dies alles begünstigt Verstopfung. Diese verdauungsfördernden Inhaltsstoffe in der Zwetschke sind die unverdaulichen Pflanzenfasern wie Zellulose und Pektin. Dafür legst du Dörrzwetschken über Nacht ins Wasser und isst sie am Morgen.
♠ Die Zwetschke besticht durch ihre lila-bläuliche Farbe von Juli bis September und beseht zu einem hohen Anteil an Wasser.
♠ Provitamin A, Vitamin C und B stecken drinnen, sowie die Spurenelemente Kalzium, Kalium, Eisen, Magnesium und Zink.
♠ Den weißen Wachsmantel hat die Zwetschke, um ihre Fressfeinde fern zu halten. Was bei uns Menschen anscheinend nicht hilft ;-P Außerdem schützt er sie vor Austrocknung und daher sollte dieser erst kurz vor Verzehr abgewaschen werden.
Quelle: Pschyrembel Naturheilkunde; De Gruyter; Berlin / Boston; 2011.
♠
Für einen guten Start in unseren kulinarischen Herbst!
G’sunde Grüße Martina
Ein Kommentar zu „Herbstliebe: Zwetschken und Äpfel gemeinsam in einem Kompott“