Veganes Erdäpfel-Rotkraut-Türmchen

Veganes Fastengericht

Halli-Hallo! Mein nächstes veganes Rezept für die Fastenzeit ist hier. Es ist ein bisserl aufwendiger, weil die Erdäpfel und das Rotkraut geschabt werden müssen. Aber es lohnt sich, alles frisch und selbst zu machen. Genießen kannst du nämlich dann einen Mix aus Gekochtem und Rohkost: mein veganes Erdäpfel-Rotkraut-Türmchen für dich! 🙂

Springe zu Rezept

Veganes Erdäpfel-Rotkraut-Türmchen

Veganes Erdäpfl-Rotkraut-Türmchen

Für das Türmchen brauchst du im Vorfeld Erdäpfel-Puffer. So heißen sie bei mir in Österreich. Aus der Schweiz kenne ich sie als Rösti! Wie nennen unsere deutschen Nachbarn das eigentlich? Ich würde meinen Kartoffel-Puffer. Viele Rezepte unterscheiden, ob du sie mit gekochten oder mit rohen Erdäpfeln machst und ob du Ei und herkömmliches Mehl mit einarbeitest. Beides, Ei und Mehl, brauchst du nicht. Es reicht, wenn du der ganzen Erdäpfelmasse ein wenig Maismehl untermischst und sie gut mit den Händen durchknetest. So gelingen die Erdäpfel-Puffer in veganer Art und Weise wirklich gut.

Veganes Erdäfpel-Rotkraut-Türmchen

Solange es noch diverse Krautgemüsesorten auf deinem nahegelegenen Bauernmarkt gibt, solange sollten sie noch auf deinem Speiseplan sein. Regional und saisonal ist noch immer die beste Gesundheitsprävention. Und das obwohl ich mich schon riesig auf das kommende Frühlingsgemüse, wie Bärlauch, Spinat, Erbsen, Zucchini und Gurke, freue. Du hoffentlich auch! Da wird es dann im wahrsten Sinne des Wortes Grün.

Veganes Erdäfpel-Rotkraut-Türmchen

Veganes Erdäpfel-Rotkraut-Türmchen

Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Österreich
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 große, flache Bratpfanne
  • 1 Krautschaber

Zutaten
  

  • 4 große Bio-Erdäpfel geschält, geschabt
  • ¼ TL Salz
  • 2 TL Bio-Maismehl
  • Öl zum Braten

Rotkraut

  • 300 g Bio-Rotkraut geschabt
  • 1 großer Bio-Apfel säuerlich, geschabt
  • ¼ TL Rosen-Salz
  • 1 EL Bio-Rotweinessig
  • 2 EL Bio-Walnussöl
  • 1 Prise Erythrit

Orangen-Kichererbsenpüree

  • 250 g Bio-Kichererbsen gegart, aus dem Glas
  • 1 Bio-Orange in Spalten
  • 4 EL Bio-Orangensaft
  • Salz, Muskatnuss frisch gemahlen

Garnierung

  • 1 Bund Bio-Schnittlauch in Röllchen geschnitten
  • 1 Bund Bio-Petersilie gehackt

Anleitungen
 

  • Geschälte Erdäpfel in rohem Zustand schaben und salzen. Mit Maismehl vermengen und mit den Händen gut verkneten. Kurze Zeit rasten lassen.
  • In der Zwischenzeit das Rotkraut und den Apfel schaben und in eine Schüssel geben. Beides mit Salz, Erythrit, Rotweinessig und Walnussöl marinieren.

Für die Erdäpfel-Puffer

  • Eine flache Pfanne mit Bratöl erhitzen und die Erdäpfelmasse in handtellergroße, flache Fladen formen, einlegen und auf beiden Seiten knusprig braten. Auf Küchenpapier legen und abtropfen lassen. Warm halten.

Für das Orangen-Kichererbsenpüree

  • Gegarte Kichererbsen und Orangenspalten mit dem Stabmixer zu einem Püree mixen. Mit Orangensaft zu einer homogenen Masse rühren. Eventuell mehr Orangensaft beimengen. Mit Rosensalz und frisch gemahlener Muskatnuss würzen. Beiseite stellen.
  • Zum Anrichten auf einen flachen, großen Teller zuerst ein Stück Erdäpfel-Puffer, dann eine Lage Rotkraut aufbringen und nochmals in dieser Reihenfolge verfahren.
  • Mit einem Suppenlöffel Orangen-Kichererbsenpüree in Nockerl daneben anrichten . Mit Schnittlauch und / oder Petersilie garnieren.
  • Servieren und genießen, solange die Erdäpfel-Puffer noch warm sind.
Keyword getreidefrei, glutenfrei, vegan, Wintergericht, zuckerfrei

Mein Gesundheitstipp für dich

Lass den Weizen weg, nimm stattdessen Erdäpfel!

Ich liebe die Erdäpfel als Ersatz für die Teigwaren aus Hartweizengrieß. Wenn du beginnst auf Weizen und alle daraus gemachten Teigwaren zu verzichten, ist die Erdäpfel eine große kulinarische Hilfe. Mir ist klar, dass sie einen hohen glykämischen Index aufweist, das heißt deinen Blutzucker rasch in die Höhe schießen lässt. Aber für mich ist sie eine Allrounderin in der Küche, die ich nicht missen möchte. Eines meiner sehr häufig aufgerufenen Rezepte ist aus dem Jahr 2020 und kombiniert die Erdäpfel mit der Chayote: Chayoten-Erdäpfel-Türmchen. Genau wie heute, habe ich mit zwei wunderbaren Lebensmitteln ein sehr ansprechendes Gericht hergezaubert. Als Türmchen gestapelt, isst sogar dein Auge mit. <3 Aber sei dir immer bewusst, dass nicht das Äußere wichtig ist, sondern dass deine Lebensmittel, Mittel zum Leben sind. Also bleibe biologisch und gentechnikfrei, nicht nur bei deiner Ernährung!!

Gutes Gelingen beim Nachkochen meines clean-eating Rezeptes und Mahlzeit!

G’sunde Grüße,

Kommentar verfassen