
Servus! Schön, dass du bei mir dabei bist. Danke für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in der Welt bist. 🙂
Nach einigem Herumtüffteln in der Küche, habe ich das Chayoten-Erdäpfel-Türmchen-Rezept zusammengestellt. Zur Chayote schmecken Erdäpfeln jederfrau und jedermann, es ist leicht gemacht und die Zutaten sind saisonal und regional erhältlich. Die Chayoten bekommst du im Reformhaus Bio-Herz in Andritz auf alle Fälle noch. In der Rohkost-Variante schmeckt die Chayote ziemlich unspektakulär. Da muss ich noch den richtigen Partner finden. Und meine Recherchen über die Chayote haben ergeben, dass die AustralierInnen die Chayote ganz einfach nur in Butter anbraten und genießen. Also kann ich hiermit nicht so falsch liegen. Bist du eine Australien-Liebehaberin und kennst dieses Gericht vielleicht schon? Wenn nicht, dann lass dich von mir auf eine Reise in die Sonne entführen.
Chayoten-Erdäpfel-Türmchen vegan
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 4 Bio-Chayoten, geschält, in dünne (< 1cm) Scheiben geschnitten
- 5 große Bio-Erdäpfel, geschält, in dünne (< 1cm) Scheiben geschnitten
- 4 EL Sprossen, selbstgezogen oder fix fertig gekauft
- 2 EL Sesam
- 2 EL Pilze, getrocknet und fein gemahlen
- Salz
- 8 EL Kokos-Öl, zum Braten
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin
4 EL Kokos-Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die in feine Streifen geschnittenen Erdäpfel darin kross anbraten, auf einer Seite mit Salz bestreuen. Dann in eine Schüssel, die mit Küchenpapier ausgelegt ist, geben und warm stellen.
In der Zwischenzeit den Sesam mit den getrockneten Pilzen in einem Mörser gut vermengen.
Das restliche Kokos-Öl in die Pfanne geben und die in feine Streifen geschnittenen Chayoten darin anbraten. Mit dem Sesam-Pilz-Gewürz bestreuen und ebenfalls in die Schüssel geben. Warm stellen.
Auf vorgewärmten Tellern Türmchen schichten, dabei mit einem Anschnitt einer Erdäpfel beginnen, die die flache Seite nach unten zeigt. Danach eine Runde Chayoten-Streifen darauf legen und mit einer Runde Erdäpfel weitermachen. Nach 3 bis 4 Schichten ist das Türmchen hoch genug und du kannst noch mit einem Chayoten-Endstück abschließen. Die flache Seite liegt auf dem Türmchen.
Mit selbstgezogenen Sprossen dekorieren und sofort servieren.
Eine Schüssel grüner Blattsalate passt perfekt dazu und rundet dieses Gericht herrlich ab.
Mein Gesundheitstipp für dich
♣
Wenn du die Pilze selbst trocknen und pulverisieren möchtest, geht das recht einfach.
Mir bleiben beim Kochen oft Pilze übrig, weil ich diesen Geschmack eher nur im Hintergrund halten möchte. Diese lege ich dann grob geschnitten zum Trocknen ins Backrohr. Anschließend gebe ich sie bei höchster Stufe in den Blender und mixe sie sehr fein. Dann schütte ich sie nochmals vorsichtig auf ein Backblech, damit sie durch und durch getrocknet sind. In einem Schraubglas halten sie sich über mehrere Monate und ich habe immer ein Pilzgewürz bei der Hand, wenn es schnell gehen muss.
Wie ich dir bereits beim Blogpost über die Chayote erzählte, ist der Küchen-Joker unter anderem Sesam. Und sie passt sehr gut zu Edelpilzkäse und Butter. Da ich hauptsächlich vegan koche, habe ich den “Käse” und die Butter einfach ausgetauscht und die Edelpilze alleine und das Kokos-Öl zur Hand genommen. Wenn du nicht vegan essen möchtest, dann kreiere dein eigenes australisches Türmchen <3
Das Rezept fällt wieder in die Kategorie clean-eating und zero waste. Du bist damit sensationell nachhaltig unterwegs. Danke dir!!
♣
Du magst nochmals zum Chyoten-Superfood-Blogpost? Hier geht’s lang:
8 gute Gründe für die Chayote – eine regionale Exotin
Gutes Gelingen und Mahlzeit!
Deine Martina
Wow liebe Martina, sieht ja wiedermal fantastisch lecker aus.
Liebe Nina!
Danke für deine netten Worte. Ich bemühe mich, damit ihr meine Rezepte wohl ja nach kocht :-))
G’sunde Grüße, Martina