
Servus und Hallo! Schön, dass du dabei bist. Ich danke dir für deine Zeit und hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du auf der Welt bist. 🙂
Ich bin bereit für die Praxis, das heißt wir beginnen in den nächsten Tagen unseren Weg in ein zuckerfreies Leben. Habe ich dich für diese spannende, zuckerfrei Challenge gewinnen können? Bist du dabei? Wenn ja, dann bitte lies dir die nächsten Zeilen aufmerksam durch und organisiere dich dementsprechend gut, denn Planung ist das halbe Leben. 🙂 So oder so ähnlich lauten die gutgemeinten Sprüche in Zeit-Management-Workshops. Ich halte mich dieses Mal wirklich dran.

Zuckerentwöhnung – wie lange wird es dauern?
Gemeinsam werden wir die nächsten 12 Wochen unseren Stoffwechsel in die gesunde Richtung bewegen. Dabei können wir der Zuckersucht den Rücken kehren. Es ist ja nicht so, als ob ich immerfort Süßes essen will. Ich muss Süßes essen, weil mein Körper danach verlangt. So ist es halt bei mir! Wenn ich gestresst bin oder wenn ich nach dem Sport einfach schnell Kohlenhydrate brauche, dann ist der Griff zur Schoki das Schnellste und Einfachste. Das will ich aber jetzt ändern. Ich gebe mir dazu drei Monate und hoffe, du nimmst dir die gleiche Zeit. Stress ist jetzt völlig kontraproduktiv.
Schritt 1 und 2 für ein Leben ohne Zucker habe ich dir im Blog #1 Challenge 2021: zuckerfreie Woche genau beschrieben. Wenn du nochmals nachlesen möchtest, bitte mach das.
Den dritten Punkt beziehungsweise Schritt, wir wechseln zu gesundem Zucker findest du hier: Gesunde Zucker – die süße Alternative. Dabei habe ich dir die Alternativen zum herkömmlichen Haushaltszucker vorgestellt, die für mich in der Küche alle neu waren. Ausprobiert davon habe ich bereits den Erythrit, den ich dir ruhigen Gewissens für Süßes, wie Mehlspeisen empfehlen kann. Die Handhabung zum Kochen ist unkompliziert, der Geschmack wirklich gut und das Einkaufen in deiner nahen Umgebung (Reformhäuser) möglich. Das alles muss bei mir stimmen, denn sonst macht das Ganze wenig Sinn. Mein Leben momentan ist kompliziert genug 😛

Schritt 4: wir leeren unseren Zuckerspeicher
Damit das gelingt, ist es wichtig regelmäßige Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Iss bitte dreimal am Tag, wobei dein Mittagessen bis 14 Uhr eingenommen werden soll. Der Körper braucht vor allem in der Früh eine Extraportion Energie, um den Tag schwungvoll meistern zu können. Lass dir daher Zeit und frühstücke mit Paleo-Brot, Aufstrichen, die du selbst gemacht hast, Obst und laktosefreien Milchprodukte, wenn du auf diese nicht verzichten möchtest. Ich habe ja bereits komplett auf Pflanzen-Drinks und Joghurts auf Pflanzenbasis umgestellt. Beim Obst kannst du gerne sogar mit Apfel, Birne oder Banane starten. Diese aber bitte wirklich nur bis 14 Uhr. Danach gibt es für die ersten vier Wochen keine Früchte in der zweiten Tageshälfte. Am Abend darf in den ersten acht Wochen nichts mit Kohlenhydrate aufgetischt werden. Was kann dann noch gegessen werden? Gemüse, Salate, Eier in den verschiedensten Zubereitungsformen. Bist du eine “Alles-Esserin”, dann kannst du natürlich Fleisch, Geflügel und Fisch essen. Ich will es dir auf keinen Fall ausreden. Ich lebe jedoch schon seit vielen Jahren ohne tierische Produkte, verzichte aber nicht immer auf Ei und Käse.

Woche eins bis vier
In dieser Zeit ist es wirklich wichtig, dass du konsequent bleibst. So lernt dein Körper rasch die Umstellung. Als Unterstützung nimm täglich dreimal einen Teelöffel D(+)Galaktose zu dir. Es kann in Form von Pulver oder aufgelöst in einem Glas lauwarmen Wasser sein. Das Gefühl auf Süßes verzichten zu müssen, wird dir dabei genommen. Und Hilfe können wir doch immer annehmen, wenn sie uns Gutes tut, damit unsere zuckerfreie Challenge ein Erfolg wird. Die D(+)Galaktose bekommst du in deinem nächstgelegenen Reformhaus. Unterstütze bitte deine regionale Wirtschaft. 🙂
Vergiss bei all dem nicht, ausreichend zu trinken. Wenn dich der Hunger überfällt, hilft sehr oft ein großes Glas Wasser zu trinken. Dabei hat der Magen diesen Dehnreiz und glaubt etwas zu tun zu haben. Wenn du Zeit und Muse hast, dann geh spazieren, setz dich aufs Rad oder mach etwas anderes, damit du physisch und psychisch gefordert bist und nicht an deinen Hunger denken kannst.

Mein Gesundheitstipp für dich
♦
Zusammenfassung für dich und deine Praxis:
♦Besorge dir bitte eine Dose D(+)Galaktose. Diese nimmst du 3mal täglich je 1 Teelöffel pur oder in einem Glas lauwarmen Wasser aufgelöst zwischen deinen Mahlzeiten zu dir!
♦ Iss 3mal täglich: Frühstück, Mittagessen bis 14 Uhr und Abendessen.
♦ Beim Abendessen achte in der 1. bis 4. Woche, dass du keinerlei Kohlenhydrate zu dir nimmst.
♦ Obst bitte nur bis 14 Uhr verzehren.
♦ Trinke ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee.
♦ Mach das vier Wochen – dann geht es leichter weiter.
♦
In meinen nächsten Blogposts bekommst du wieder tolle Rezepte, auch eine gesunde Muttertagstorte wird dabei sein. Ich werde auf den sozialen Kanälen Facebook und Instagram jeden Tag Storys posten und dich motivieren, dran zu bleiben, damit unsere zuckerfrei Challenge ein gesundes Ende nimmt. Wenn du Fragen hast oder deine Erfahrungen mit uns teilen willst, bitte schreib in die Kommentare. Ich bin begeistert, wie viele von euch schon voll im Tun drinnen sind und die Hard-Core-Varinate genommen hat, von heute auf morgen auf Süßes zu verzichten. Mit meinen Fotos möchte ich dir aufzeigen, dass es ein Zuviel gibt, dem wir ab sofort widerstehen können! 🙂

Quelle: Zucker der heimliche Killer; Wie wir krank und süchtig werden; K. Mosetter, Th. Probost, W. A. Simon, A. Cavelius; GU Verlag; München; 2015. Beitragsbild:
Bleib dran, bleib stark. Wir gehen den Weg gemeinsam.
G’sunde Grüße, Martina 🙂
Kaffee (ohne Zucker) ist erlaubt? Alkohol aber nicht wahrscheinlich (ist ja Zucker).
Liebe Barbara!
Ja, Kaffee und Tee sind erlaubt, Alkohol solltest du in den ersten 12 Wochen, wenn du wirklich einmal ein zuckerfreies Leben erleben möchtest, nicht trinken. Da kommen uns die Corona-Maßnahmen momentan eh noch entgegen. Die Gastro hat geschlossen, Zusammenkünfte sollten noch nicht sein…
Also: keep it simple!
G’sunde Grüße, Martina ;-P
Hallo, Martina,
Danke für diesen interessanten Artikel! Ich hab die (mir bisher unbekannte) Galaktose gleich gegoogelt und dabei einen sehr aufschlussreichen Beitrag gefunden: https://www.klinik-st-georg.de/galaktose/
Sie scheint genau das Richtige zu sein für eine Gesellschaft, die im Durchschnitt immer älter und auch immer dicker wird …
Alles Liebe!
Servus, Erika!
Oh, danke dir für deinen Link, werde ihn gleich nachschauen. Auch ich lerne immer gerne dazu 🙂
Bleib ja schön g’sund.
Liebe Grüße, Martina 🙂
Wie dehnbar ist der Begriff Frühstück? Ich bin in der Früh nach dem Aufstehen nie hungrig, wenn ich um 6 00 aufstehe, iless ich erst um 8 oder 9 00 was. Gilt das noch als Frühstück?
Liebe Barbara!
Danke für deine Anfrage: nach meinem Ermessen zählt das Frühstück natürlich um 8 oder 9 Uhr auch noch als Frühstück. Ich esse ebenso nie davor. Obwohl ich doch etwas später also du aufstehe 🙂
Also nicht so eng sehen und vor allem stressfrei, dann wird’s ein Erfolg.
G’sunde Grüße, Martina