Bärlauch-Risotto – fein scharf & vegan

Halli-Hallo! Schön, dass du dabei bist bei meinem heutigen Blogpost. Danke für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in der Welt bist. 🙂

In ein paar Tagen ist ja der kalendarische Frühlingsbeginn (Samstag, 20. März) und mit ihm kommen die jungen, feinen, scharfen und gesunden grünen Kräuter auf unseren Tisch. Ich habe dir mein momentanes Superfood, den Bärlauch, in einem eigenen Blogpost vorgestellt und dir viele gute Gründe aufgezählt, warum du ihn jetzt in der Natur sammeln oder am Bauernmarkt kaufen sollst. Auch habe ich dich gefragt, ob du mein heutiges Rezept vielleicht schon erahnen kannst. Und ja, es wurde erraten: Das Bärlauch-Risotto! Es geht im Frühling nicht ohne dieses Gericht. Ich liebe es und meine Lieben müssen es lieben, denn ich koche es öfters …

Du willst nochmals die Informationen über den Bärlauch? Hier geht’s gleich zum Blogpost:

8 gute Gründe für den Bärlauch – der erste gesunde Frühlingsbote

Bedanken können wir uns beim österreichischen Starkoch Eckart Witzigmann, der den Waldknoblauch, wie der Bärlauch ebenfalls genannt wird, aus der Versenkung holte und ihn auf die Teller von seinen Spitzenrestaurants und in seine mehr als 40 (!) Kochbücher brachte. Eckart Witzigmanns Restaurant, damals in München, war das erste deutsche Restaurant, das mit drei Sternen im Guide Michelin (1980) ausgezeichnet wurde. 

Mit meinem Blogpost möchte ich helfen, dass der Bärlauch seine kulinarischen Höhenflüge noch lange ausleben darf und mit der Nouvelle Cuisine, die jetzt als clean eating für mich die Fortsetzung findet, in Verbindung gebracht wird. Bei meinem Rezept hast du wieder den vollen Eigengeschmack des scharfen Grüns, ohne Zusätze oder Chemie. Also ein Probieren ist muss! 🙂

Bärlauch-Risotto, vegan

 

Was wir für 2 Portionen brauchen 

  • 200 g Risotto-Reis
  • 2 Bund Bärlauch, gewaschen, zerzupft (2 ganze Blätter zur Seite legen)
  • 1 große weiße Bio-Zwiebel, in feine Stücke geschnitten
  • 1 Knoblauchzehen, gepresst oder klein geschnitten
  • 600 bis 800 ml Gemüsebrühe
  • optional mit 150 ml Bio-Weißwein ablöschen
  • Salz, Pfeffer
  • 150 ml Reis-Cuisine
  • 1 EL Reismehl
  • 6 EL Bio-Olivenöl
  • 3 EL Bio-Pinienkerne
  • 2 Zweige Brunnenkresse oder Ähnliches
  • 2 Scheiben Kumquats oder Ähnliches

Wie ich es mache und in 40 Minuten servierfertig bin

⇒ Einen Topf mit ca. 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. 800 ml davon mit der Gemüsebrühe verrühren und zur Seite stellen.

⇒ In einer großen, flachen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebelstücke kurz anbraten, dann den Risotto-Reis einrieseln lassen. Unter Rühren glasig dünsten und mit dem Weißwein ablöschen (optional) oder gleich mit der Gemüsesuppe portionsweise aufgießen, Hitze reduzieren und ständig beziehungsweise sehr häufig Umrühren, sodass der Reis nicht anklebt.

⇒ Währenddessen die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne mit dickem Boden ohne Fett anrösten und zur Seite stellen.

⇒ Dann den gepressten Knoblauch und den zerzupften Bärlauch unter den Reis mengen. Nicht mehr kochen lassen. Falls du mehr als 800 ml Gemüsebrühe brauchst, einfach mehr dazugeben, solange bis der Reis unbedingt noch bissfest ist.

⇒ Zum Schluss die Reis-Cuisine mit dem Reismehl glattrühren und unter das Risotto mischen, dass es eine cremige Konsistenz erhält. Eventuell mit Salz und Pfeffer abschmecken.

⇒ Das Bärlauch-Risotto auf Teller anrichten und mit einem rohen Blatt Bärlauch und den gerösteten Pinienkernen garniert servieren. Eventuell anderes Grün und eine kleine Scheibe einer Kumquat als Dekoration, weil dein Auge mitisst. ♥

Dieses Bärlauch-Risotto ist ganz einfach zu kochen und braucht auch nicht viele Zutaten. Ganz einfach: zero waste und clean eating 🙂



Einen guten Appetit!

Deine Martina

9 Kommentare zu „Bärlauch-Risotto – fein scharf & vegan

    1. Liebe Nina!
      Danke für dein liebes Kommentar. Würde dir das Bärlauch-Risotto gerne auftischen, aber wir kommen ja am Mittwoch zu dir…
      Lass dich überraschen, was du da Gutes UND G’sundes zu deinem (morgigen) Geburtstag bekommst. <3

      Einen lieben Gruß von mir an dich 🙂
      Martina

Kommentar verfassen