
Servus! Danke, dass du hier bei mir rein klickst und mitliest. Und danke für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in der Welt bist. 🙂
Wenn der Röhrlsalat in zu große Blätter für den Genuss übergeht und die gelbe Quastelblüte sich in eine Pusteblume verwandelt, um sich von selbst zu vermehren, dann kommt die Brennnessel gerade richtig aus der Erde, um nun auf unserem Tisch, verfeinert mit unterschiedlichsten Zutaten, zu landen. Von vielen wird dieses Wildkräutel fälschlicherweise als Unkraut betitelt. Sie kann aber viel mehr. <3 Ich werde dir etliche Verwendungsmöglichkeiten schmackhaft machen und würde mich freuen, wenn du diese dunkelgrüne, auf der Haut juckende Pflanze, ab sofort mit anderen Augen siehst.
Meine Gartenbesuche enden immer mit dem Sammeln von ein paar Wildkräutern. Dazu zählt seit einiger Zeit die Brennnessel, die ich immer mit Schere ernte, Handschuhe sollten es ebenso sein. Und doch schaffe ich es Mal für Mal wieder und bekomme die böse Erfahrung der brennenden Flüssigkeit zu spüren, die sich in den glasharten Haaren auf den Blättern befindet und welche bei Berührung abbrechen und die Flüssigkeit in die Haut dringen lässt. Das vergeht aber schnell, wenn du deine Spucke drauf tust. 😛
Große Brennnessel – Urtica dioica / Kleine Brennnessel – Urtica urens
Blicken wir in der Geschichte zurück, dann ist die Brennnessel eine der Pflanzen, die am längsten in der Medizin verwendet wurde und bisweilen von naturheilkundlichen TherapeutInnen noch immer wird. Pedanios Dioskurides, griechischer Arzt aus dem 1. Jhdt., empfahl sie gegen vielerlei Krankheiten. So gegen Arthritis, Ekzeme oder Gicht.
Meine 6 guten Gründe für deine Gesundheit
♥ 1. guter Grund für die brennende Nessel
Sie ist reich an Vitamin A und C, macht aus dir einen strahlend schönen Hauttyp (Vit. A) und stärkt dein Immunsystem (Vit. C).
♥ 2. guter Grund für die brennende Nessel
Sie enthält außerdem Kalium – dieser Mineralstoff ist für die Energie, Herz, Kreislauf und Muskeln essentiell. Kalium hilft bei der Energieproduktion und hält den osmotischen Druck in der Zelle stabil (gemeinsam mit Phosphat und Proteinen) und ist gleichzeitig der Gegenspieler des Natriums.
Sie enthält weiters Magnesium, Eisen, Kieselsäure, Flavonoide und Schwefel.
♥ 3. guter Grund für die brennende Nessel
Die Kräuterheilkunde gibt ihr entschlackende, harntreibende und blutreinigende Eigenschaften, daher wird Brennnesseltee in allen Frühjahrs- oder Fastenkuren getrunken. Ebenso als unterstützende Therapie bei rheumatischen Beschwerden, Arthrose und Arthritis, sowie bei Harnwegserkrankungen, zum Durchspülen.
♥ 4. guter Grund für die brennende Nessel
Sie gehört zu den ersten Wildkräutern, die wir im Frühjahr ernten können und ein Kraut, bei dem wir alles verwenden dürfen. Angefangen von den zarten Trieben, die bereits im April zu finden sind, bis hinein in den Herbst (September/Oktober), wo wir die Samen als Powerfood verwenden können. Mittlerweile gibt es bereits diese Brennnessel-Nüsschen auch in Plastikverpackung zu kaufen …
Aus den ersten zarten Blättern kannst du wundervolle grüne Smoothies mixen. Werden die Blätter größer, ergeben sie püriert eine andere Art von Spinat oder eine wohlschmeckende Suppe, zusammen mit dem Giersch ergänzt sie sich perfekt. Wenn dir Blätter übrig bleiben, trockne sie und verwende sie als Teeaufguss im Winter. Die Samen sammelst du ebenso für den Winter, wo du sie über deinen Salat streust, so wie exotische Beeren, die du dann nicht mehr benötigst. 🙂
Diese Nüsschen, die Früchte der Brennnessel quasi, galten schon im Mittelalter als Aphrodisiakum. Sie regen nicht nur den Stoffwechsel an, sondern kräftigen alles in deinem Körper. Probier mal!
♥ 5. guter Grund für die brennende Nessel
Ob Sonne oder Schatten, ob Garten oder Ödland. Sie ist bei ihrem Standort nicht wählerisch. Sogar wenn Bauschutt wieder in die Natur integriert werden soll, hilft sie dabei. In meinen Gärten (ich habe 2 kleinere), hat sie sich von selbst angesiedelt und dafür bin ich dankbar. Sie liebt einen feuchten und humosen Boden, also vergiss nicht zu gießen. Nimm sie als pflegeleichtes Wildkräutl auf in deinen Garten oder auf deinen Balkon. Sie wird als natürliches Düngemittel in Form von Brennnesseljauche für andere Pflanzen verwendet, die sie ebenso stärkt, wie deinen Körper. Wenn du zerschnittene Blätter unter deine Paradeiserwurzeln legst, gedeihen die Paradeiser besser. Du siehst, sie ist ein wahres Multitalent.
♥ 6. guter Grund für die brennende Nessel
Wenn du dieses Wildkraut in deinen Speiseplan aufnimmst, bist du 100 % ZERO WASTE und entlastest damit deine und meine Umwelt. “Gretl von Schweden” wird eine Freude mit dir haben – ich auch!! Würzt du deine Speisen mit den Samen, dann praktizierst du CLEAN EATING! Auch hier ein Daumen hoch für dich.
Quelle: Kulinarische Geschenke aus der Natur (Usch von der Winden) / Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren (De Gruyter) 2011 / Die Kraft der Pflanzen (Barbara Olesko) 2010.
Auf, in einen grünen Mai!
G’sunde Grüße
Martina