Gefüllte Zwiebel einmal anders – getreidefrei gesund

Servus! Schön, dass du wieder bei mir dabei bist. Danke für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in der Welt bist.

Für viele von uns ist die momentane Lebenssituation eine große Herausforderung. Ich weiß! Trotzdem möchte ich dich auf unser nächstes Ernährungsexperiment im Mai vorbereiten beziehungsweise dich dafür begeistern: eine getreidefreie Woche! Oft sind es gerade Krisen, die dich in deinem Leben einen anderen Weg einschlagen lassen. Und daher will ich dir sagen, probier es einfach aus! Ernähre dich eine Woche weizen-, noch besser getreidefrei und lass danach dein Körpergefühl entscheiden. Verbanne den Weizen für diese eine Woche komplett aus deinem Speiseplan und schöpfe viel mehr aus den Gemüsesorten und den verschiedenen Nusskernarten, die wir jetzt saisonal und regional von der Natur ernten können. Außerdem bin ich eine absolute Beführworterin des regionalen Einkaufens – ich hoffe, du hilfst mir dabei.

SMBaerlauch_0447

Ich kaufe meine Bio-Lebensmittel im Bioherz in Andritz, welches ebenso das neue Bärlauch Paleo SMART BREAD im Sortiment hat. Das Paleo Brot gibt es erst seit voriger Woche und nur für kurze Zeit. Durch die Beigabe von Honig ist es nicht vegan, hat aber Reis- und Mandelmehl, sowie verschiedene Körner als Zutaten und das ist für mich entscheidend. Alles natürlich aus Bioqualität. Die Bäckerei Teschl ist aus der Südsteiermark und zählt für mich als regionaler Anbieter und ist daher unbedingt empfehlenswert. Alles was ich dort nicht bekomme, kaufe ich natürlich auf Bauernmärkten in meiner Umgebung 🙂 (keine bezahlte Werbung!!)

Aus meiner Kindheit sind mir die gefüllten Paprika mit Faschiertem noch gut in Erinnerung. Ich habe dieses Gericht ein bisserl abgeändert und siehe da: Ganz ehrlich? Es schmeckt echt “guat” :-))

 

Gefüllte Zwiebel mit Bärlauch & SMART BREAD Paleo Bärlauch auf Paradeis-Soße

 

Zwiebel_9044a_q

Was wir für 4 Portionen brauchen

  • 4 große (!) weiße Bio-Zwiebeln, nur die äußerste Schale abgeschält, die Kappe knapp abgeschnitten
  • 2 Bund Bärlauch, gewaschen, in 3 cm lange Stücke geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • ½ bis ¾ Paleo SMART BREAD Bärlauch, in 1 cm große Stücke geschnitten
  • ½ Liter Gemüsebrühe
  • 5 EL Sojacuisine
  • 1 Glas Paradeiser-Polpa
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Brunnenkresse oder etwas anderes Grünes 🙂 zur Garnierung
  • 2 EL Olivenöl für die Form

Wie ich es mache und in 40 Minuten servierfertig bin

Das Backrohr auf 200° C (Ober/Unterhitze) vorheizen.

Von den vier Zwiebeln die oberste Kappe knapp abschneiden und beiseite legen. Du brauchst sie für die Dekoration. Dann die Zwiebeln vorsichtig schälen und aushöhlen. Da verzweifle nicht gleich, das braucht etwas Geduld und gutes, wasserfestes Make-up ;-P . Ich hab’s recht gut mit einem Messer geschafft und zwar Zwiebelring um Zwiebelring. Du kannst auch die untere Seite ganz vorsichtig bei den Wurzeln abschneiden, damit die Zwiebeln gut in der From stehen können. Wenn du sie dran lässt, dann wird das alles ein bisserl schief. Es geht aber auch. Ich habe beides probiert.

Die Hälfte des Zwiebel-Innenlebens nun klein würfeln und in einer großen Pfanne im heißen Olivenöl glasig dünsten. Das geschnittene Bärlauch SMART BREAD dazugeben und ebenso leicht anbraten. Das Ganze mit 100 ml Gemüsebrühe aufgießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwa 5 Minuten dünsten. Zum Schluss den gepressten Knoblauch und die Sojacuisine zugeben und sämig eindicken lassen.

DA59A4A8-080B-406B-A9F1-0AF8185A8406

In der Zwischenzeit eine feuerfeste Form mit dem Olivenöl auspinseln und die ausgehöhlten Zwiebeln einlegen. Sie sollten eng beieinander stehen. Nun die Paleo Brotmasse vorsichtig in die Zwiebeln füllen. Am besten geht das mit einem Eislöffel, der klein ist und einen langen Stiel hat. Die Masse vorsichtig andrücken und nicht zu voll befüllen, da die Zwiebel ein wenig schrumpft und der Brotteig sonst überquillt. Zum Schluss noch die restlichen 400 ml Gemüsebrühe rund um die Zwiebeln gießen, damit sie darin garen. Die Form in die Mitte des Rohrs stellen und 20 bis 25 Minuten garen lassen. Die Zwiebeln sollen glasig und die Brotfülle leicht kross werden.

Währenddessen die Paradeis-Polpa in einem Topf heiß machen. Wenn du die Paradeis-Soße selbst machen möchtest – noch besser 😉

Die heiße Paradeis-Soße in einen tiefen Suppenteller gießen und die Zwiebeln vorsichtig darin platzieren. Ein paar Zweige Brunnenkresse draufsetzen und mit dem Zwiebeldeckel garniert servieren.

Dazu passt perfekt eine große Schüssel grüner Blattsalate.

Zwiebel_9058_q

 

Mein Gesundheitstipp für dich 

♣ Getreidefrei leben und dein Köper erlebt einen Neubeginn.

♣ Die Küchenzwiebel (Allium cepa), aus der Gattung Lauch, ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschen.

♣ Die Zwiebel wird schon mehr als 5.000 Jahre als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze angebaut.

♣ Die Zwiebelschale kann gelb, weiß, rot oder braun sein.

♣ Wilde Küchenzwiebeln suchst du vergeblich. Sie ist eine reine Kulturpflanze geworden und daher wissen wir nicht, wo sie geografisch explizit herstammt. Wahrscheinlich aus Mittelasien / Eurasien. Die römischen Legionäre sollen sie im 2. Jhd. n. Chr. über die Alpen zu uns gebracht haben. (Aromagemüse, Der Weg zum perfekten Geschmack, 2017)

♣ Gärtnerisch unterscheiden wir die Sommerzwiebeln, die im Frühjahr gesät und im Herbst geerntet werden, und die Winterzwiebeln, die im August gesät werden und im Juni dann reif sind. Sie bleiben den Winter über in der Erde. (Aromagemüse, Der Weg zum perfekten Geschmack, 2017)

♣ Inhaltsstoffe der Zwiebel: Alliin, Methylalliin, Propylalliin, Cycloalliin und andere schwefelhaltige Aminosäuren, Peptide, Amine, Flavonoide, ätherische Öle. (Pschyrembel Naturheilkunde 2011)

♣ Und vergessen wir bitte nicht das Vitamin C: 7 mg / 100 g Zwiebel und den Mineralstoff Kalzium: 22 mg / 100 g Zwiebel.

♣ Wirkung der Zwiebel: antibakteriell, lipid- (fett-) und blutdrucksenkend und vieles mehr. (Pschyrembel Naturheilkunde 2011)

♣ Bei einer Ohrenentzündung (Otitis media) ist ein Zwiebelwickel die Erste Hilfe.

♣ Daher warte nicht erst, bis du krank bist, sondern hole die Zwiebel so oft wie möglich auf deinen Teller 🙂 .


Gemeinsam schaffen wir eine gesunde, getreidefreie Woche!

Gutes Gelingen und lass es dir schmecken.

G’sunde Grüße, Martina

2 Kommentare zu „Gefüllte Zwiebel einmal anders – getreidefrei gesund

Kommentar verfassen