
Halli-Hallo. Schön, dass du bei mir mitliest. Danke für deine Zeit. Du bekommst heute wieder richtig g’sunde Information von mir. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du auf der Welt bist und vielleicht hast du bei deinen letzten Spaziergängen die tiefrote Wildpflanze eh schon gesichtet. Von mir bekommst du heute dann noch 8 g’sunde Gründe für die Kornelkirsche serviert. =)
Die Kornelkirsche wird auch noch als Herlitze, Hartriegel, Dirlitze, Kraakebeere oder Korlesbeere bezeichnet. Bei uns in Österreich nennen wir sie Dirndl, Dirndling oder Dirndlstrauch. Sie ist der gelbe Hartriegel aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) und lautet lateinisch Cornus mas. Du findest die Kornelkirsche meist als Zierpflanze in Parks und Gärten, selten noch in ihrer wilden Umgebung. Das ist sehr schade, weil sie ein ausgezeichnetes Wildobst ist und wir dieses Wissen über sie leider verloren haben. Wenn du sie anpflanzen möchtest, dann achte auf einen Standort, der halbschattig ist. Sie liebt einen humusreichen, kalkhaltigen und eher trockenen Boden. In meinem neuen Zuhause hat sie nun endlich ein tolles Platzerl gefunden.

Ich freue mich schon auf ihre ersten Blüten, die bereits mit Februar in goldgelber Pracht erstrahlen werden. Sie ist somit eine der ersten Blütengeber in der Natur und daher enorm wichtig für das Überleben der Bienen. Bis es dann zur ersten Ernte kommen wird, dauert es bis Ende August. Da beginnt dann die Erntezeit und sie erstreckt sich bis Oktober, das heißt du kannst bis zu vier Ernten im Jahr von diesem wunderbaren Wildobst haben. Die glänzend, tiefroten Steinfrüchte sind oval und werden bis zu 2 cm lang. Das Fruchtfleisch löst sich nur schwer vom Kern. Der Strauch selbst wächst baumartig und kann bis zu 8 Meter hoch werden. Dann würde ich meine Nachbarn ja gar nicht mehr sehen. 😛 Das Holz der Kornelkirsche fand früher Verwendung, um Geräte und Werkzeuge herzustellen, die hohen Beanspruchungen standhalten mussten. Das Holz der Kornelkirsche ist besonders hart.
8 g’sunde Gründe für die Kornelkirsche

1. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ sie ist ein hervorragender Vitamin-C Booster. Sie beinhaltet bis zu 125 mg Vitamin-C pro 100 g Frucht. Daher ist sie gerade jetzt enorm wichtig, um deine Abwerkräfte und dein Immunsystem für den kommenden Winter zu kräftigen.
2. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ sie enthält Pektin, welches deinen Magen und Darm gesund hält. Bei Durchfall oder Entzündungen können Kornelkirschen laut Naturheilkunde helfend wirken. Pektine sind Gemische aus Polysacchariden und unterschiedlich stark mit Methanol veresterte Polygalakturonsäure. Pektine sind unter anderem auch in Äpfel enthalten.
3. g’sunder Grund für die Kornelkrische
~ sie enthält Anthocyane, die positiv auf dein Herz-Kreislaufsystem wirken. Anthocyane gehören zu den Flavonoiden und damit zu den sekundären Pflanzenstoffen.
4. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ sie kann roh genossen und wunderbar mit anderen Obst- und Gemüsesorten kombiniert werden. Sie passt gut zu Birne, Melone, Holunder, Zwetschke und diversen Kräutern. Dabei kannst du Säfte, Smoothies, oder Dessertsoßen machen. Wenn du Saft / Sirup aus ihr machst, kannst du sie sogar mit den Steinen verarbeiten. Das macht sie zu einem fabelhaften zero waste Nahrungsmittel!
5. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ sie kann gekocht zu Kompott, Marmelade, Kuchen oder Muffins zubereitet werden. Da kann schon mal ein Kürbis mit ihr gut variieren.
6. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ du kannst sie für deinen Wintervorrat gut trocknen oder sogar einfrieren. Dann hast du immer einen Vitamin-C-Booster bei der Hand.
7. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ wenn sie vom Strauch leicht abfallen, dann sind sie vollreif und sehr genussreich. Weil sie in mehreren Etappen reifen, kannst du sie bis zu viermal in der Saison ernten. Erste Frostnächte steckt sie gut weg. Das heißt, du bist eine lange Zeit mit genialem Vitamin-C versorgt.
8. g’sunder Grund für die Kornelkirsche
~ sie hilft nicht nur dir und deiner Gesundheit, sondern ebenfalls den Tieren: für Vögel ist sie ein Nistplatz, für Insekten ein reichhaltiger Nektar- und Pollenspender. Tu deiner Umwelt etwas Gutes! <3
Quelle: Selbstversorgung aus der Natur mit essbaren Wildpflanzen; Constanze von Eschbach; Kopp Verlag; Rottenburg, 2014 // Das große Buch der Hildegard von Bingen; Bewährtes Wissen für Gesundheit und Wohlbefinden; Komet Verlag GmbH; Köln; o. J.

Ganz unter meinem Motto: “Everyday for Future, weil der Freitag alleine zu wenig ist”, hoffe und wünsche ich dir, dass du den nachhaltigen Weg mit mir gemeinsam gehst. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer momentanen Weltlage schaffen. Du hast Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schreibe mir gerne in die Kommentare.
Falls du dir mein rotes Superfood vom Vorjahr nochmals in Erinnerung rufen möchtest, dann klick hier rein 7 gute Gründe für das Männlein, das da steht im Wald allein: die purpurrote Hagebutte. Halte auch nach ihr bei deinem nächsten Waldspaziergang Ausschau. Es lohnt sich immer!!
G’sunde Grüße von mir zu dir!
M A R T I N A
Ach wie schön!! 💛 Ich habe erst eine Kornelkirschmarmelade gemacht und aus den Resten einen Likör angesetzt – bin sehr gespannt, ob er was geworden ist… mir noch zwei Wochen, dann koste ich ihn mal! 😇
Liebe Tanja!
Das habe ich schon gesehen – das schaut bei dir alles hmmmlecker aus =))). Und wenn du deinen Kornelkirschlikör kostest: “cheeres”.
Einen lieben herbstlichen Gruß
Martina
Hi! Die Kornellkirsche war schon im Altertum und im Mittelalter beliebt!
Aber wo bekommt man die heutzutage? Ich bin mir beim Selbstsuchen im Park oder Wald immer sehr unsicher dass ich nicht was Giftiges erwische.. 😁
Liebe Barbara!
Ja, du hast recht, sie ist schon lange bekannt und beliebt! Wild zu suchen und finden ist natürlich immer mit einem Risiko verbunden. Ich habe welche am Andritzer Bauernmarkt gekauft, weil mein Bäumchen heuer noch nichts getragen hat. Ich glaube, dass du sie bei diversen Bio-Höfen finden wirst. Ich halte Ausschau und sag es dir dann…
G’sunde Grüße, Martina =)