Schoko-Weichsel-Törtchen

Schoko-Weichsel-Törtchen

Servus und Hallo! Fein, dass du wieder dabei bist. Ich hoffe, es geht dir gut und du genießt in vollen Zügen den wunderbaren und sonnenreichen Sommer. Die Natur beschenkt uns gerade jetzt reich mit den farbenprächtigsten Obstsorten. Da gibt es von orange, rot bis hin zu dunkelblau alles, was dein Herz begehrt. Ich habe mit den letzten Weichseln vom Markt ein Kompott gemacht. Das passt perfekt auf mein Schoko-Weichsel-Törtchen und auf die nächste Gartenparty.

Springe zu Rezept

Schoko-Weichsel-Törtchen

Wenn der Thermometer draußen über die 30 Grad Marke klettert, ist ein Kuchen gefragt, der ohne Backofen auskommt. Diese coolen Kuchen können in den verschiedensten Variationen auf den Teller gezaubert werden. Ich war wieder bemüht, eine glutenfreie Süßigkeit auszuprobieren, damit du Süßes ohne Reue genießen kannst. Bei der veganen Topfenalternative könnte ich mir auch gut vorstellen, dass eine Puddingcreme mit Vanillegeschmack gustatorisch sehr gut mit dem Schokoladenknuspertörtchen harmoniert. Und was das Fruchttopping anbelangt. Da kannst du alles obenauf drapieren, was du zu Hause hast beziehungsweise was dein Garten momentan so bietet. Alles was ich nicht gleich in der Saison essen kann, verkoche ich zu Kompott. So kann ich mich an meinen Vitaminen sogar im Herbst oder Winter noch erfreuen.

Schoko-Weichsel-Törtchen

Schoko-Weichsel-Törtchen

takecarekomplementaer
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gericht Nachspeise
Küche Österreich
Portionen 4

Kochutensilien

  • 4 Dessertringe
  • 1 Handmixer
  • 1 kleine Pfanne

Zutaten
  

Für die Knuspertörtchen

  • 30 g Zartbitterschokolade vegan
  • 30 g Mandelschokoloade vegan
  • 20 g Bio-Mandeln gehackt
  • 15 g Bio-Buchweizenflakes gehackt, ungesüßt

Für die Joghurt-Creme

  • 200 ml Mandel-Joghurt vegan
  • 250 g Mandel-Schlagcreme
  • 1 EL Erythrit
  • 1 Pkg Agar-Agar
  • ½ Schale einer halben Zitrone gerieben

Für das Weichsel-Topping

  • 150 g Bio-Weichseln
  • 200 ml Fruchtsaft Kirsche oder Pfirsich
  • 10 g Vanillepuddingpulver

Anleitungen
 

  • Die Schokoladen in kleine Stücke brechen und über einem heißen Dampfbad schmelzen lassen.
  • Gehackte Mandeln und Buchweizenflakes gut untermischen.
  • Dessertringe kalt abspülen und auf ein mit Packpapier ausgelegtes Blech stellen.
  • Schoko-Knuspermischung gleichmäßig darin verteilen und festdrücken.
  • 30 bis 45 Minuten kalt stellen, damit das Törtchen fest wird.

Für die Mandel-Topfencreme

  • In der Zwischenzeit die Topfencreme zubereiten.
  • Dafür die vegane Schlagcreme auf Mandelbasis mit dem Mixer aufschlagen.
  • Anschließend das Mandeljoghurt unterrühren.
  • Agar-Agar laut Packungsanleitung zubereiten: von der Mandelcreme 2 bis 3 EL in eine kleine Pfanne geben und dünnflüssig werden lassen. Dann das Agar-Agar einrieseln lassen. Alles gut aufkochen, bis sich das Agar-Agar völlig aufgelöst hat. Von der Herdplatte nehmen und leicht auskühlen lassen. Anschließend in die restliche Mandelcreme einrühren.
  • Wenn die ganze Masse etwas zu gelieren beginnt, die Dessertringe aus dem Kühlschrank nehmen und mit der Mandelcreme auffüllen.
  • Alles nochmals kaltstellen (mindestens 3 Stunden).

Für das Weichseltopping

  • In der Zwischenzeit die Weichselschicht vorbereiten. Dafür die Weichseln entkernen und klein schneiden.
  • Den Fruchtsaft mit Vanillepuddingpulver vermengen und in einer kleinen Pfanne zum Kochen bringen, bis die Masse eindickt.
  • Weichselstücke zugeben und gut umrühren.
  • Beiseite stellen und auskühlen lassen.
  • Zum Schluss nun die Schokoknuspertörtchen mit der Mandelcreme aus dem Kühlschrank nehmen und aus den Ringen lösen.
  • Auf Teller legen und mit dem Weichseltopping garnieren.
  • Sofort servieren und genießen.
Keyword getreidefrei, glutenfrei, vegan
Schoko-Weichsel-Törtchen vegan

Die Schoko-Weichsel-Törtchen kannst du perfekt am Vortag zubereiten. Dann aber bitte ohne das Weichsel-Fruchttopping. Das sieht frisch draufgesetzt am besten aus. Du solltest sie innerhalb von zwei Tagen vernaschen, denn sonst saugt sich der Knusperboden an und das Ganze verliert völlig an Geschmack.

Bei der veganen Gelieralternative Agar-Agar solltest du ebenfalls einige Dinge beachten. Agar-Agar reagiert mit jeder Flüssigkeit anders. So verstärken zum Beispiel Marillen und Zwetschken ihre Gelierkraft. Du brauchst daher weniger. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann mach einfach eine Gelierprobe.

  1. Dazu stell ein kleines Teller für ein paar Minuten in das Gefrierfach.
  2. Wenn du die Masse mit Agar-Agar ein paar Minuten aufgekocht hast, gib einen Esslöffel auf das kalte Teller.
  3. Wenn die Masse innerhalb von zwei bis drei Minuten nicht geliert, gib noch Agar-Agar bei.
  4. Wenn die Masse sofort sehr fest wird, dann gib noch Flüssigkeit bei.

Beim Kauf von Agar-Agar achte auf Bioqualität. Da es aus Algen besteht, hat es einen hohen Proteingehalt.

Gutes Gelingen in deiner Peace Food Küche!

Alles Liebe

Martina Bacher
  • Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 1.409 anderen Abonnenten an

Kommentar verfassen