Bohnschadl-Salat mit Paradeisdressing

Bohnschadl-Salat mit Paradeisdressing

Servus und Hallo! Der Sommer hat Hochsaison und mit ihm die kalte Küche. Die Gartenfeste und Grillpartys werden überall gefeiert und als Gast kannst du dann einen Salat mitbringen, der für ein kollektives “Hhmm guat” sorgt. Mein Bohnschadl-Salat mit Paradeisdressing ist ein clean eating Rezept und im Nu zubereitet. Da hast du noch genug Zeit, um dich für die Gartenparty in Bikini-Schale zu werfen. 😛

Springe zu Rezept

Wenn du bei der Hitze Salate liebst, dann ist mein Bohnschadl-Salat eine willkommene Abwechslung zu grünem und Paradeisersalat, die ja in jeder Sommerküche nicht fehlen dürfen. Bei meinen Bohnschadln handelt es sich um Fisolen, wenn du die steirische Aussprache nicht perfekt beherrschst! 🙂 Fisolen auf hochdeutsch, Bohnschoten, grüne Bohne auf deutsch und Strankalans auf kärntnerisch. So! Jetzt sollte jede hier wissen, was auf meinem Teller ist. Was gibt es über die Bohnschoten zu sagen?

Bohnschadl-Salat mit Paradeisdressing

Hülsenfrüchte

Diese grüne, lange und oft gekrümmte Bohne gehört zu den Schmetterlingsblüttlern. Wenn du sie in deinem Garten anbaust, kennst du die entzückenden kleinen, rötlichen Blüten. Ihre Verwandten sind Erbse, Klee und Lupine. Achte beim Kauf darauf, dass sie beim auseinander brechen knacken. So weißt du, dass sie wirklich frisch sind. Sie halten in deinem Kühlschrank, in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt, über eine Woche. Vor dem Kochen beziehungsweise Blanchieren, schneide die Stielenden weg. Bei den alten Sorten solltest du dann noch den Faden abziehen. Bei neueren Sorten sind diese bereits weggezüchtet. Die Bohnschote ist generell ein sehr gesundes Lebensmittel, hat aber im rohen Zustand einen problematischen Inhaltsstoff. Das Lektin in den Hülsen ist ein Eiweiß, das sich im menschlichen Körper an Zellwände bindet und dann dort unerwünschte biochemische Reaktionen auslösen kann. Durch das Kochen / Blanchieren bei Temperaturen von 52° bis 60° Celsius verändert sich ihr natürlicher Zustand und die Bindefähigkeit wird damit zerstört. Einfrieren oder milchsaures Vergären hat nicht diesen Effekt. Also immer ins heiße Wasser oder zumindest erhitzen!

Quelle: Aromagemüse; Der Weg zum perfekten Geschmack; Vierich/Vilgis; Siftung Warentest; Berlin; 2017

Bohnschadl-Salat mit Paradeisdressing

Bohnschadl-Salat mit Paradeisdressing

takecarekomplementaer
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gericht Salat
Küche Österreich
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 Pürierstab
  • 1 großer Kochtopf

Zutaten
  

  • 500 g Bio-Bohnschoten blanchiert
  • 1 große Bio-Fleischparadeiser in Stücke geschnitten
  • 1 Bio-Knoblauchzehe geschält, in Stücke geschnitten
  • 1 Bund Bio-Petersilie gewaschen, zerzupft
  • 100 ml Bio-Walnussöl
  • 50 ml Bio-Apfelessig optional Apfel-Ingweressig
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Bohnschoten stifteln, d.h. die Spitzen abschneiden und große noch halbieren.
  • Großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Bohnschoten kurz blanchieren. (je nach Größe bis zu 10 Minuten). Eine Bissprobe machen, denn die Bohnschoten sollten unbedingt noch knackig sein. Dann kalt abschwemmen und abtropfen lassen.

Paradeisdressing

  • Für das Salatdressing die Paradeisstücke, Knoblauchzehe und Petersilie, sowie Öl und Essig in eine schmale, hohe Schüssel geben und mit dem Pürierstab fein mixen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das Paradeisdressing über die Bohnschoten gießen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
  • Mit essbaren Blüten garniert servieren.
  • Dazu passt gegrilltes Gemüse und Braterdäpfel.
Keyword getreidefrei, glutenfrei, Sommerrezept, vegan, zuckerfrei

Die traditionelle österreichische Küche serviert Bohnschoten oft mit Speck oder mit Schlagobers, Sauerrahm und Butter, als Beilage. Es muss aber nicht immer die tierische Variante sein. Da Paradeiser und Petersilie eine wunderbare geschmackliche Harmonie mit der grünen Bohne ergeben, mach doch einmal mein veganes, zuckerfreies Salatrezept und überzeuge dich selbst. In einer etwas anderen Variante, nämlich mit der Paradeiser als Dressing, zauberst du ein Peace-Food auf deinen Teller. Du bist dabei nachhaltig und vegan und schonst somit nicht nur deine Umwelt, sondern gibt’s deinem Körper ebenso Gutes. Es geht ganz einfach! <3

Mahlzeit aus meiner österreichischen Küche.

Deine

Martina Bacher
  • Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 1.399 anderen Abonnenten an

Kommentar verfassen