
Servus! Schön, dass du wieder bei mir mitliest. Danke für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du auf der Welt bist. Als mutige Vorreiterin, habe ich schon immer für den Zusammenhang zwischen echter Gesundheit und gesunder Ernährung gesprochen. Daher kommt heute das nächste genial-gesunde Rezept von mir zu dir in deine Küche: Spinat-Palatschinken mit Cashew-Creme und Rucola. Du möchtest es ausprobieren? Nichts wie ran, es geht recht einfach. =)
Springe zu RezeptSpinat-Palatschinken mit Cashew-Creme und Rucola

Das Grün der Palatschinken kommt vom Spinat in Kombination mit Zuckererbsen und es ist nicht nur für deine Augen eine wahre Freude. Spinat ist durch seine hohe Dichte an Farbstoffen eine regelrechte Gesundheitsbombe. Er enthält die Sekundären Pflanzenstoffe Carotinoide, wie das Beta-Carotin, Lutein, Violaxanthin und Neoxanthin. Vitamine, die im Spinat enthalten sind, sind das Vitamin A (795 µg auf 100 g) und Folsäure (141 µg auf 100 g). Bei den Mineralstoffen finden sich Natrium (69 mg), Calcium (117 mg) und Eisen (3,4 mg) – jeweils auf 100 g Spinat. Natürlich kannst du das alles in seinem Rohzustand, zum Beispiel in einem grünen Smoothie, viel besser aufnehmen. Aber auch in seinem gekochten Zustand sollte er unbedingt auf deinem Speiseplan stehen.
Quelle: Aromagemüse. Der Weg zum perfekten Geschmack; Vierich / Vilgis; Stiftung Warentest, Berlin; 2017.
Typisch Österreichisch – die Palatschinke

Wenn du eine Palatschinken-Liebhaberin bist, so wie ich, dann kennst du diese Speise wahrscheinlich aus der süßen österreichischen Nachspeisenküche und noch dazu mit Weizenmehl. Das bitte vergiss mal ganz schnell, weil es wirklich nichts mit g’sunder Küche zu tun hat. Daher habe ich versucht, Buchweizenmehl anstatt dessen zu verwenden. Das Kochen mit Buchweizenmehl ist nicht so ganz einfach, weil das Klebrige und “Fluffige” wegfällt. Es fehlt dem Buchweizen halt das Gluten. Das ist aber nicht das Böse, wie ich in meinen vielen Blogpost über die “Weizenwampe” bereits geschrieben habe. Ihm fehlt das Amylopektin-A und das ist das Großartige, denn dieser Bestandteil in den diversen Getreidearten macht dich wirklich krank.

Spinat-Palatschinken mit Cashew-Creme und Rucola
Kochutensilien
- Palatschinkenpfanne
- Stabmixer
Zutaten
- 230 g Bio-Buchweizenmehl
- 500 ml Bio-Cashew-Drink selbstgemacht mit dem ANDSOY
- 100 g Bio-Spinat gewaschen
- 50 g Bio-Zuckererbsen aufgetaut
- 4 Bio-Eier
- 4 EL Bio-Olivenöl
- 1 TL Salz
Cashew-Creme
- 200 g Bio-Cashew-Nüsse zerkleinert
- 150 ml Bio-Cashew-Drink selbstgemacht mit dem ANDSOY
- 2 Bio-Knoblauchzehen zerkleinert
- 1 EL Bio-Apfelessig
- Salz, Pfeffer
Dekoration
- 1 Handvoll Bio-Rucola
- 12 Blüten der Nachtkerze oder andere essbare Blüten
- 1 EL Bio-Cashewkerne gehackt
- 1 EL Bio-Kürbiskerne gehackt
- Bio-Olivenöl zum Herausbraten
Anleitungen
- Cashew Nüsse mit dem Pflanzen-Drink übergießen und kurz rasten lassen.
- Für die Palatschinken das Buchweizenmehl, Pflanzen-Drink, Spinat, Erbsen und Eier mit einem Stabmixer zu einer homogenen Masse mixen. Salzen und ebenfalls kurz rasten lassen.
- Die leicht angesogenen Cashew-Nüsse mit Knoblauch und Apfelessig mit dem Stabmixer zu einer cremigen Konsistenz pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Eine weite, große Palatschinkenpfanne mit einem Esslöffel Olivenöl erhitzen und einen Schöpfer von der grünen Masse einrinnen lassen und rundum gut verteilen. Die Palatschinke auf beiden Seiten braten. Wenn kleine Bläschen an der Oberseite aufblähen, dann die Palatschinke wenden und ebenso auf der zweiten Seite anbraten. Dann auf einem großen Teller warm stellen.
- So mit dem ganzen Teig weitermachen, bis dieser aufgebraucht ist. Er reicht für ca. 8 große Palatschinken.
- Je eine Palatschinke auf einen Teller legen, mit Cashew-Creme bestreichen und zusammenklappen. Mit Rucola, gehackten Kürbis- und Cashewkernen, sowie den Nachtkerzenblüten bestreut servieren.

Ob du nun Palatschinke (in Österreich) oder Pfannkuchen (in Deutschland) oder Crêpe (in Frankreich) oder Pancakes (in USA) dazu sagst, das ist egal! Diese Speise kann in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Variationen zubereitet werden. Du kannst sie rollen, sie in der Hälfte falten oder mit ihnen sogar einen Turm stapeln. Dann solltest du aber die kleinen Pancakes wie in Amerika backen. Dazu habe ich ein einfaches Rezept bereits im Winter gepostet. Kannst du dich noch erinnern? Pancakes – getreidefrei, vegan & mit saisonalem Frucht-Topping
Eine blühende Sonne für die Nacht – die Nachtkerze

Das Topping bei meinen Spinat-Palatschinken mit Cashew-Creme und Rucola ist eine essbare Wildpflanzenblüte, die in meinem Garten von selbst aufgegangen ist. Du kannst hier natürlich alles als Garnitur raufgeben, was du in deinem Kräutergarten gerade so findest. Bei meiner goldgelben Nachtkerze handelt es sich um eine Pflanze, die erst in der Abenddämmerung ihre Blüten öffnet. Sie verströmt dann ihren betörenden Duft und ist für alle Nachtfalter eine Mitternachtsjause. So werden die Blüten bestäubt und können weiterleben. Diese Blüten blühen die ganze Nacht und schließen sich am Morgen wieder. Dann bereits verwelken sie und aus ihrem Kelch entstehen die Samen, aus denen das wunderbare Nachtkerzenöl gewonnen wird. Die Nachtkerze ist eine sehr große und breite Pflanze, die bereits in meinem Garten eine Futterstation für Vögel ist. Diese lieben die Nachtkerzensamen ebenso, weil sie wissen, was gesund ist. Wie wunderbar ist doch die Natur!! Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die sensationell-orange Kapuzinerkressen-Blüte auch ein toller Hingucker ist! =) Sei also kreativ, clean-eating und zero waste unterwegs. Das tut allen gut und ist mit diesem Rezept leicht gemacht …
Lass es dir schmecken!
G’sunde Grüße
M A R T I N A
Ist der Spinat Blattspinat oder passiert? Kann man auch Tiefkühl Spinat von Iglu verwenden? Aber zuerst auftauen oder? Ich kenne Spinat nur als tiefgefroren Würfel ich weiß nicht wie ich den in eine Palatschinke verarbeite?
Liebe Barbara!
Danke für deine nette Anfrage: ich würde auf jeden Fall frischen Spinat vom Bauernmarkt oder Reformhaus für mein Spinat-Palatschinken-Rezept verwenden. Du kannst natürlich den Tiefkühlspinat auftauen und es probieren. Ich glaube aber, dass das Ganze dann nicht mehr so gut schmeckt. Gerne kannst du mir und uns hier deine Erfahrungen dann berichten. Würd mich freuen =)
G’sunde Grüße und Mahlzeit, Martina