8 gute Gründe für Marillen/Aprikosen

Servus! Schön, dass du bei mir mitliest. Ich danke dir für deine Zeit und möchte dich, wo auch immer du auf der Welt bist, kulinarisch auf mein momentanes Superfood Marille einladen. Für meine deutschen Leser:innen ist es natürlich die Aprikose 😛 Ob nun Marille oder Aprikose oder Malete, völlig egal: ich gebe dir hier 8 gute Gründe für die Marillen/Aprikosen! =)

Wir haben hier in Österreich Hochsommer und daher sind die Marillen jetzt auf allen Bauernmärkten zu kaufen. Bestimmt auch in deiner Nähe. Sie sind somit dein saisonales Superfood für den Juli und August. Wenn du sie offen kaufst und den Kern in deinem eigenen Komposter verrotten lässt, dann bist du zero waste unterwegs. Das wollen wir doch alle …

Marille hat den botanischen Namen Prunus armeniaca und gehört zu den Rosengewächsen, Rosaceae. Zum Schluss erfährst du dann noch, wie der Kern für deine Schönheit genützt werden kann.

Heimisches Superfood – die Marille

Marille / Aprikose: dein Superfood im Sommer
Marille / Aprikose, dein Superfood im Sommer
Was sind Superfoods?

Die genaue Definition von “Superfood” gibt es noch nicht wirklich, denn vieles, was reich an Nährstoffen und Vitaminen ist, wird als solches bezeichnet. Leider sind nach wie vor die exotischen Superfoods in den meisten Rezepten bei Bloggerinnen beliebt. Ich sehe das dann doch kritisch, denn Chia-Samen, Goji-Beeren und Co. stammen aus fernen Ländern und müssen einen weiten Weg auf sich nehmen. Erst dann landen sie auf deinem Teller. Der biologische Fußabdruck ist demnach ziemlich groß. Außerdem wissen wir nicht, wie die Arbeitsbedingungen in den jeweiligen Ländern aussehen und wie biologisch das Ganze dann in echt ist. Meist enthalten die Superfoods sogar Schadstoffe, so wie das bei Sesam in einer erst kürzlich gemachten österreichischen Verbraucherstudie aufgedeckt wurde.

Was kann nun mein momentanes Superfood Marille so alles?

Mein momentanes heimisches Superfood Marille ist die beste Gesundheitsvorsorge für mich und dich im Sommer. Sie ist jetzt in Saison und regional zu kaufen. Bitte dabei auf eine Bio-Qualität schauen. Außerdem achte darauf, dass deine Marillen bereits beim Kauf reif sind, denn sie reifen nicht nach. Wasche sie erst kurz vor dem Verzehr, damit sie ihren Geschmack nicht verliert. Iß sie so frisch wie möglich, denn sie lässt sich nur kurz im Kühlschrank lagern. Sie ist ziemlich druckempfindlich und sollte daher nur vorsichtig angegriffen werden! =)

8 gute Gründe für die Marille / Aprikose

1) Pflanzen haben ganz bestimmte Farben. Wir nennen sie Pflanzenfarbstoffe. Diese geben dir Auskunft über bestimmte Bio-Aktivstoffe in der jeweiligen Frucht. Am sonnigen Gelb-Orange der Marille erkennst du die Sonne wieder und daher ist sie zum Beispiel als Hautschutz gegen schädliche UV-Strahlen ideal. Ob das nun beim Wandern, im Garten oder im Urlaub am See oder Meer ist, die Marille sollte gerade jetzt dein “täglich Brot” sein. Dieses wunderbare sonnengelb-orange findest du noch in der Karotte, im Kürbis oder Mais / Kukuruz. =) Daher sind diese Obst- und Gemüsesorten gerade jetzt besonders wertvoll.

2) Obwohl die Marille süßlich schmeckt, ist ihr Kaloriengehalt relativ niedrig: mit 43 kcal pro 100 g roh gegessen, verantwortlich dafür ist ihr hoher Wassergehalt

3) Kohlenhydrate sind 8,5 g / Fettgehalt 0,1 g / Proteingehalt 0,9 g / Ballaststoffe 1,5 g jeweils auf 100 g roh gegessen

4) Die Marille ist voll von Mengenelementen wie Kalium 280 mg / Kalzium 17 mg / Magnesium 9 mg

5) Eisen, als Spurenelement, ist in einer Menge von 0,6 mg enthalten

6) Und sie ist eine wahre Vitaminbombe! Vitamin A 280 µg / Vitamin B1 0,04 mg / Vitamin B2 0,05 mg / Niacin 0,7 mg / Vitamin B6 0,07 mg / Vitamin C 10 mg / Vitamin E 0,5 mg / Folsäure 3,6 µg

7) Das Beta-Carotin der Marille, das in deinem Körper zu Vitamin A umgewandelt wird, wirkt antioxidativ.

8) Die in der Marille enthaltene Phenolsäure wirkt auf verschiedenen Ebenen auf deine Gesundheit. So wird ihr eine antimikrobielle Eigenschaft nachgesagt. Aber ebenfalls soll sie antikanzerogen sein. Das heißt, Phenolsäure hat eine gewisse protektive (schützende) Wirkung bei einigen Krebsarten (in Tierstudien nachgewiesen).

Quelle: Öffentliches Gesundheitsportal Österreich 2021 & Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention 2020

Die Marille wird bei uns in der Aromapflege wirklich zero waste verwendet, denn der Kern wird zu einem wunderbaren Öl gepresst:

Das Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl / Marillenkernöl: wunderbarer Hautschutz

Das wunderbare gelbliche, leicht nach Mandel duftende Aprikosenkernöl wird aus der 1. Kaltpressung gewonnen. Dabei werden die inneren Mandeln des Kerns verwendet. Es ist aufgrund der essentiellen Fettsäuren für die Hautpflege bei irritierter Haut optimal. Auch da sind wir wieder im Sommer, wenn die Haut zu viel an Sonnen-Strapazen tagsüber hatte, tut eine leichte Massage mit diesem Öl gut. Es unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt und den natürlichen Stoffwechsel der Haut. Natürlich ist es ein wunderbares Öl für die Babyhaut.

Inhaltsstoffe des Aprikosenkernöls: 10 % gesättigte Fettsäuren / 65 % einfach ungesättigte Fettsäuren / 25 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren, hoher Anteil an Gamma-Tocopherol.

Mit diesem Aprikosenkernöl-Link kommst du direkt zum Produkt und mit deinem Kauf unterstützt du mich und meinen Blog. Ein duftes Danke dafür =) [Werbung]

Ein Eisrezept mit der Marille kommt in den nächsten Tagen. Falls du nochmals mein Nicecream mit der Nektarine zum Nachmachen brauchst, führt dich dieser Link gleich dazu: Nicecream in all meinen Lieblingsfarben und für jeden Geschmack – einfach genießen und eine Auszeit gönnen Ich wünsche dir viele hmmm-Momente mit meinem momentanen Superfood Marille. Genieße sie und den Sommer in vollen Zügen.

Einen duftenden Sommergruß an dich

M A R T I N A

2 Kommentare zu „8 gute Gründe für Marillen/Aprikosen

Kommentar verfassen