
Halli-Hallo! Schön, dass du dabei bist. Das freut mich sehr und ich bedanke mich für deine Zeit. Ich hoffe, es geht dir gut, wo du auf der Welt auch gerade bist. 🙂
Springe zu Rezept ⤵️
Der Frühling will ja so gar nicht kommen und uns mit seinen Sonnenstrahlen beglücken. Hier bei mir in der Mantscha regnet es wirklich jeden Tag, seitdem am 15. Mai die “Kalte Sopherl” das Regenwetter eingeleitet hat. Weil ich dadurch noch (fast) im Wintermodus herumlaufe, habe ich mich in die Küche gestellt und ein warmes, aber zuckerfreies Frühstück ausprobiert. Es kann sich nicht nur sehen, sondern ebenfalls essen lassen. Das Porridge mit Karotte und Apfel wärmt gleich zu Tagesbeginn dich von Innen her auf und macht auf jeden Fall satt. Die Karotten und Äpfel gibt es bei uns ja das ganze Jahr über saisonal, regional und lose zu kaufen, daher bin ich mit diesem Rezept erneut perfekt nachhaltig unterwegs. Schau bei deinem Einkauf auf Bio-Qualität. Du wirst den Unterschied nicht nur schmecken, er wird dich sogar noch gesund erhalten!
Wärmendes Hafer-Porridge mit Karotte und Apfel

In vielen Reformhäusern kannst du bereits Getreide und Pseudogetreidearten lose kaufen. Damit wird deine Küche zum Großteil sogar zero waste, was ich für einen ersten und sehr wichtigen Schritt in die richtige Richtung sehe. Die Kunststoffindustrie hat uns alle ja fest im Griff und so probiere ich täglich, meinen Teil für die Nachhaltigkeit zu tun. Vergiss bei deinem Einkauf nicht, eigene Behälter mitzubringen. Das Papiersackerl, das du in den Reformhäusern bekommst verbraucht ja ebenfalls wieder Ressourcen, die wir besser sparen sollten.

Hafer-Porridge mit Karotte und Apfel
Zutaten
- 100 g Bio-Haferflocken
- 150 g Bio-Karotten geraspelt
- 150 g Bio-Äpfel in Spalten geschnitten
- 300 ml Mandel-Drink
- 1 EL Bio-Chiasamen
- 4 EL Bio-Kakao leicht entölt
- 2 TL Bio-Erythrit
- ½ Mark einer Bio-Vanilleschote ausgekratzt
- 1 EL Pflanzenmargarine
- 2 EL Bio-Granatapfelkerne optional
- 2 EL Wasser
Anleitungen
- Mandelmilch erhitzen und Haferflocken, Karottenraspeln und Chiasamen unterrühen. Alles aufkochen und für 10 bis 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Pflanzenmargarine in einer kleinen Pfanne zum Schmelzen bringen. Apfelspalten darin leicht anbraten. Kakao, Erythrit und Vanilleschotenmark vermischen und darüber streuen. Wasser zugießen und alles mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 5 Minuten schmoren lassen.
- Haferporridge bei ausgeschaltenem Herd 5 Minuten quellen lassen.
- Haferporridge und Apfelspalten schichtweise in Weck-Gläser oder Schüsseln füllen und mit den restlichen Apfelspalten belegen. Mit der Kakao-Mischung bestreuen und mit den Granatapfelkernen garniert servieren.

Aus der 5 Elemente Küche aus der TCM wissen wir, dass es Nahrungsmittel gibt, die uns wärmen und welche, die uns kühlen. Bei kaltem Wetter, ob Frühling oder nicht, ist es sinnvoll mit einem warmen Frühstück zu starten. Damit gibst du deinem Körper einen optimalen Gesundheitskick und wärmende Energie, die er somit einsparen und bei Bedarf für etwas Anderes, Sinnvolleres einsetzen kann. Es muss nicht unbedingt das wärmende Hafer-Porridge mit Karotte und Apfel sein, aber ausprobieren lohnt sich allemal. 🙂
Außerdem ist es wieder eine süße Speise, die ohne krankmachenden Haushaltszucker auskommt. Die Kakao-Mischung kannst du nach deinem Belieben mit dem alternativen Zucker Erythrit süßen und in deinen Speiseplan der zuckerfreie Challenge aufnehmen. Ich hoffe, es geht dir dabei noch gut und du probierst jeden Tag ein Stückchen mehr aus dieser schleichenden Pandemie auszusteigen. Es wird nicht immer problemlos funktionieren und es wird Tage geben, da fällst du um, aber das Aufstehen und zuckerfreie Weitergehen ist das / dein Ziel. Ich bin an deiner Seite, ich probiere es ebenso Tag ein Tag aus.
Lass mich bitte in den Kommentaren wissen, wie dir mein neues Rezepte-Layout gefällt! Ich dachte mir, mit der Rezepte-Druckversion bist du schnell und perfekt in deiner Küche organisiert und kannst einfach loslegen. <3 Gutes Gelingen dabei …
Einen schönen Sonntag noch,
deine Martina
Das sieht ja sensationell aus🤩. Und ich dachte aus Amerika kommen nur Hamburger😊.
Servus, Maceo!
Danke für deine lieben Worte. Die Hamburger sind natürlich für die “Alles(fr)esser” das Gericht, welches mit Amerika verknüpft wird. Als ich in den 90er Jahren in den USA lebte, habe ich vieler solcher genossen. Damals habe ich noch Fleisch verspeist… =)
G’sunde Grüße, Martina