Upside-Down Apfel-Haselnuss-Torte

Halli-Hallo! Ich bin wieder da und freue mich, dass du bei mir dabei bist. Hoffentlich bist du gesund und guter Dinge, wo auch immer du gerade in der Welt bist! 🙂

Das Wochenende habe ich genutzt, um meinen ersten Kuchen mit einem gesunden Zucker, dem Erythrit auszuprobieren. Es hat mich einige Zeit gekostet und einige Nerven ebenso. Denn was ich gelernt habe ist, dass ich nicht einfach 1:1 die Zutaten austauschen kann, damit aus einer Zuckerbombe eine gesunde und trotzdem süße Variante wird. Es ist aber sehr spannend, wenn du bestehende Rezepte auf ihre Gesundheit und Insulinverträglichkeit “untersuchst” und überall noch Verbesserungen erkennen kannst. Bevor der heimische Rhabarber auf unseren Bauernmärkten angeboten wird und die Beerensaison startet, habe ich Äpfel und Nüsse als Zutaten hergenommen. Beides ist momentan saisonal und regional zu kaufen. Wenn du beides offen kaufst, bist du sogar zero waste unterwegs. 😉

 

Die erste Hürde – das Mehl

Als erstes fällt mein Blick bei einem Kuchenrezept sofort auf die Art des Mehls. Weizenmehl geht für mich und all die Menschen mit Zöliakie und Glutensensitivität gar nicht mehr. Daher habe ich bereits gelernt, dass du das ungesunde Weizenmehl 1:1 mit dem Buchweizenmehl austauschen kannst. Der Kuchen wird jedoch nicht so fluffig und geht nicht so gut auf. Diese Einbußen sind aber natürlich nicht wichtig, wenn du bei deinem Essen auf Gesundheit und Wohlbefinden achtest. Denn da steht der Buchweizen einfach an oberster Stelle.

 

Die zweite Hürde – der Zucker

Dann kommt nun, in meiner “zuckerfreien Challenge”, die Art des Zuckers noch hinzu. Der Blick erhascht leider immer und immer wieder Feinkristallzucker, was den “normalen” Haushaltszucker beschreibt. Was dieser in deinem Körper anrichtet, hast du bereits in meinem Blogpost über die “zuckerfreie Challenge” gelesen. Du brauchst nochmals die Infos? Hier der Link dazu:

#1 Challenge 2021: zuckerfreie Woche

Daher möchte ich dir ab sofort Süßes ohne Reue zum Nachbacken und Nachkochen anbieten. Ich bin gerne Versuchskaninchen und probiere natürlich alles zuvor selbst einmal aus. Ich halte es nach wie vor wie Sigmund Freud, der gesagt haben soll, dass “die Erfahrung am eigenen Leibe” essentiell sei. Klar sind Geschmäcker verschieden, aber Geschmäcker sind auf jeden Fall auch antrainierbar 🙂 Also, lass uns unsere Geschmacksknospen auf die gesunden Zucker trainieren.

Upside-Down Apfel-Haselnuss-Torte

 

Was wir für 1 Torte (Ø 24 cm) brauchen

  • 500 g Bio-Äpfel, geschält, in dünne Spalten geschnitten
  • ½ Bio-Zitrone, gepresst
  • 150 g Bio-Buchweizenmehl
  • 50 g Bio-Kakaobohnen, roh, zerkleinert / optional 40 g Kakao ungesüßt
  • 50 ml Haselnuss-Drink
  • 3 TL Backpulver-Reinweinstein
  • 1 Msp. Bio-Zimt
  • 90 g Bio-Haselnüsse, gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Bio-Butter, vegan
  • 90 g Erythrit
  • 2 Bio-Eier (M)
  • 100 bis 120 ml Haselnuss-Drink, ungesüßt oder selbst gemacht mit dem ANDSOY

Für die Garnitur 

  • restliche Kakaomasse
  • eine Handvoll Haselnüsse, gehackt

 

Wie ich es mache und in 45 Minuten fertig bin (zzgl. 30 Minuten Backzeit und 30 Minuten Rastzeit)

⇒ Backrohr auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Tortenform (Ø 24 cm) mit Backpapier am Boden auslegen, Ränder einfetten.

⇒ Apfelspalten mit dem Zitronensaft beträufeln und gut untermengen. Diese dann am Tortenboden kreisförmig, überlappend oder in einem anderen Muster auflegen.

⇒ Kakaobohnen in einem Wasserbad mit dem Haselnuss-Drink sämig einkochen (optional dickflüssigen Kakao anrühren)

⇒ Buchweizenmehl, Backpulver, Zimt, Salz und gemahlene Haselnüsse vermischen. Butter und Erythrit in einer separaten Schüssel mit einem Handmixer für 5 Minuten schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Mehlmischung und 2/3 der Kakaomasse unterheben. So viel Haselnuss-Drink untermischen, bis die Tortenmasse dickcremig ist und gut vom Löffel tropft.

⇒ Teig gleichmäßig auf die Äpfel verteilen und im Backrohr auf mittlerer Schiene für 30 Minuten backen.

⇒ Die Torte noch heiß auf eine Torten/Kuchenplatte stürzen und abkühlen lassen.

⇒ Restliche Kakaomasse eventuell mit ein wenig Haselnuss-Drink verflüssigen und nochmals erwärmen. Mit einem Löffel Fäden als Dekoration über die Torte verteilen. Mit den gehackten Haselnüssen bestreuen und servieren.

Deine Geschmacksknospen werden erfreut sein, wenn du die Süße der Äpfel erschmecken kannst, weil sie nicht vom raffinierten Zucker überschattet werden. Die Kombination von Apfel und Nüssen ist altbewährt und immer für einen kulinarischen Genuss gut. Außerdem harmoniert die nussige Note vom Buchweizen in diesem Rezept wunderbar.

Mein Gesundheitstipp für dich

Der gesunde Zucker Erythritol wird als Erythrit oder Ketosüß im gut sortierten Bio-Reformhaus verkauft. Ich habe meinen Bio-Ketosüß im BioHerz gekauft (keine bezahlte Werbung!) 

Die Umrechnung: 1 g Erythrit entspricht ca. 0,7 g Zucker. Bei der Anwendung in deinen Gerichten achte darauf, dass der Gewichtsanteil von 25 % nicht überschritten wird. 

Bei übermäßigem Konsum wirkt Erythrit abführend. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g Erythrit: Energie 120 kcal / 502 KJ 

Fett 0 g / Kohlenhydrate 100 g davon Zucker 0 g davon mehrwertige Alkohole 100 g / Eiweiß 0 g / Salz 0 g 

♣ Du willst mehr über Erythrit wissen? In meinem Blogpost Gesunde Zucker – die süße Alternative kannst du es gerne nachlesen! 

 

Meine Tortenplatte ist dieses Mal ein ganz besonderes Stück. Die Carrara Marmorplatte habe ich von meinem ehemaligen Schulkollegen und nun Steinmetzmeister Josef Kaindlbauer erhalten. Danke für diese blütenweiße Sensation! <3

Ich wünsche dir gutes Gelingen, wenn du mein clean-eating Rezept nachbackst und dann natürlich einen ruhigen Moment zum Schmecken und Genießen…



In diesem Sinne, einen Erythrit süßen Gruß von mir,

Martina =)

 

 

Kommentar verfassen