
Servus und Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. Ich danke dir für deine Zeit. Ich hoffe, du erlebst tolle Sommertage, egal wo du auf der Welt gerade bist. 🙂
Die Tage hier in Graz sind sehr heiß geworden, die Straßen daher relativ leer gefegt. Ich nehme an, dass sich viele jetzt in den Schwimmbädern und an den vielen Seen in Österreich eine Abkühlung verschaffen. Obwohl ich das Element Wasser als Getränk Nummer eins liebe, ist es nicht mein Lieblingssportgerät :-P, das heißt, ich bin keine Schwimmerin, so wie einige von euch da draußen. Ich versuche meinen Garten, inklusive Dusche :-P, voll und ganz auszukosten und dabei die saisonalen Naturgeschenke in neue Rezepte umwandeln zu können. Und was gibt es jetzt besseres, als Beeren in all ihren unterschiedlichen Farben und Geschmacksnuancen. Ich ernte nach wie vor noch einige Erdbeeren, aber Brombeeren und Himbeeren sind auf jeden Fall jetzt auf meinem Speiseplan.
Hast du schon einmal wilde Brombeeren gepflückt? Sie wachsen ja fast an jeder Straßenecke, wenn wir sie lassen würden … Sie lieben kalk- und stickstoffreiche Böden, sowohl die sonnigen, als auch die halbschattigen Plätzchen. Also halte Ausschau, damit du die dunkelblaue, fast schwarze Beere wild genießen kannst. Für dieses zero waste Rezept brauchst du nur den Geschmack der süßen Beere, aber bitte verwende dann die “fast” ausgelaugten Beeren noch für einen Smoothie, so wie ich es mache, damit kein Lebensmittel weggeworfen wird. Danke! <3
Gemeinsam mit der Pfefferminze ergibt dieses Getränk einen süßlich-kühlenden Effekt. Pfefferminztee kannst du ebenfalls zero waste kaufen, besser noch, du setzt die Pfefferminze bei dir im Garten oder auf dem Balkon an. Sie wächst irrsinnig schnell und robust, ist winterhart und lässt sich ideal für die kalten Monate in Form von getrockneten Blättern aufbewahren. Bei Übelkeit ist die Pfefferminze ein sehr nützliches Getränk. Sei dir jedoch bewusst, dass sie einen kühlenden Effekt auf deinen Körper hat, was im Winter nicht gerade vorteilhaft ist.
Was wir für ca. 1 Liter Eistee brauchen
- 3 EL Pfefferminztee, offen
- 250 g Bio-Brombeeren, gewaschen
- 800 ml Wasser
- Saft einer Bio-Limette
- 1 EL Agavendicksaft, aus dem Glas
- Eiswürfel
- ein paar Scheiben einer Bio-Limette, frische Pfefferminze zur Garnitur
Wie ich es mache und in 10 Minuten (exklusive Ziehzeit) servierfertig bin
Wasser aufkochen und die Pfefferminzblätter übergießen. Kurz ziehen lassen. Ich mache das nur 3 Minuten, sonst überwiegt der Geschmack der Pfefferminze. Die Brombeeren in eine große Kanne oder einen Topf geben und mit dem noch heißen Pfefferminztee übergießen. Nun kannst du das Ganze sogar über Nacht ziehen lassen, mindestens jedoch 2 Stunden. Danach die Brombeeren abseihen, den Tee mit dem Limettensaft und dem Agavendicksaft abschmecken und kühl stellen.
Zum Servieren kannst du nochmals eine Scheibe Limette und / oder frische Pfefferminzstängel ins Glas geben, mit Eiswürfeln aufgießen und genüsslich trinken.
Mein Gesundheitstipp für dich
♣ Die Brombeere ist bedingt durch ihre große Anzahl an Wirkstoffen eine gute Helferin bei vielen Zimperlichkeiten.
♣ Sie besitzt Gerbstoffe, Flavonoide, Anthocyane, verschiedene Säuren (unter anderem die Salicylsäure) und ätherische Öle, sowie einen hohen Gehalt an Vitamin C!
♣ Sie wirkt daher blutreinigend, blutstillend, adstringierend, antibakteriell und harntreibend.
♣ Du kannst nicht nur die Beeren vernaschen, nein, sogar die Blätter. Gesammelt und getrocknet für den Winter ergeben sie einen großartigen Tee bei Atemwegserkrankungen, da sie schleimlösend wirken. (Quelle: Kulinarische Geschenke aus der Natur; Usch von der Winden, Cornelia Renson; Edition Fackelträger Verlag.)
♣ Beim Sammeln sei dir bewusst, dass die Sträucher voller Dornen sind, der als Fraßschutz dient. Also sei mit einem langärmligen Sweater gerüstet …
♣ Beim Sammeln beziehungsweise Pflücken achte auf tiefdunkle, blau-schwarze Beeren, denn nur sie sind perfekt reif und schmecken süßlich. Sie müssen sich leicht vom Stängel lösen können.
♣ Ebenso werden sie sehr leicht schimmlig, was bei dem vielen Regen und feuchtem Wetter momentan ein Problem ist. Diese unbedingt meiden, denn der Schimmel geht rasch auf die Nachbarbeeren über.
♣ Zuhause angekommen, verwende sie bitte ehest möglich. Waschen, trocknen und verarbeiten oder einfrieren für später.
♣ Wenn du dieses Eistee-Rezept nachmachst, bitte verwende die “ausgelaugten” Beeren in einem Smoothie, zum Beispiel mit Orangensaft. Das schmeckt noch immer top! So bist du echt zero waste unterwegs, was unser aller Ziel sein sollte …
♣
Falls du einmal einen Besuch im Cocoquadrat Graz machst, dann wirst du diesen Brombeer-Eistee in der Kühlvitrine finden. Ich darf nämlich für diesen Coworking-Space und Coffee-Shop immer wieder neue Eistees kreieren. Die Eistees sind täglich frisch und selbstgemacht. Bist du in der Nähe, dann schau vorbei, damit du eines meiner tollen Rezepte kosten kannst, ohne selbst in der Küche stehen zu müssen … ;-P
Beerenstarke Grüße
Martina