
Servus! Schön, dass du dir wieder die Zeit nimmst und bei mir dabei bist. Danke dafür! Ich hoffe, es geht dir gut, wo auch immer du gerade in dieser Welt bist.
Auf unserem Plan steht in der nächsten Woche unsere zweite Herausforderung!! Wobei ich weiß, dass dein Leben gerade jetzt Herausforderung genug ist. Für uns alle! Ich hoffe, du bist trotzdem dabei, obwohl nun die Gegebenheiten sich verändert haben. Genau betrachtet, ist die momentane Welt- und Lebenslage aber ein perfekter Zeitpunkt, um über unsere Ernährung nachzudenken und diese Schritt für Schritt in die richtige und damit “artgerechte” Richtung zu lenken. “Unsere”, damit meine ich die Ernährung der 1. Welt, wo wir ÖsterreicherInnen und EuropäerInnen insgesamt dazuzählen.
Um dir diese Herausforderung so schmackhaft wie möglich zu machen, war ich am Wochenende einen ganzen Tag in meiner “Hexenküche” und kann dir nun diese vier veganen Suppen wärmstens empfehlen. Habe sie also in der nächsten Woche auf deinem Speiseplan. ;-P
Ob nun die cremige Kichererbsensuppe, die ich liebend gerne mit dem Paleo Mandelbrot von SMART BREAD und einem Gänseblümchen serviere, oder die scharfe Frühlingssuppe mit Bärlauch, die den Frühlingsbeginn ankündigt, oder die südländisch anmutende, leicht bekömmliche Suppe mit Fenchel oder noch einmal das Weißkraut -Wintergemüse verarbeitende Rezept der Weißkrautsuppe mit Kurkuma – sie alle sind ein Hit! Die Wurzel Kurkuma hat in der gesunden Küche ihren Fixplatz eingenommen und ihre besten Effekte erbringt sie in Kombination mit dem Pfeffer. Sie ist eine wahre Wunderknolle, da ihr eine entzündungshemmende, antioxidative, entgiftende und verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben wird.
Du möchtest mehr Information über die Wunderwurzel Kurkuma, dann lies doch in den tollen Artikel von Lebensfreude aktuell rein https://www.lebensfreude-aktuell.de/kurkuma/
Viel Freude beim Reinschnuppern …
Kichererbsensuppe
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 2 Gläser Kichererbsen, abgetropft
- 150 g Süßkartoffeln, geschält, in Stücke geschnitten
- 1 Stange Sellerie, gewaschen, in Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel, geschält, in Ringe geschnitten
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Agavendicksaft
- 400 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Apfelsaft
- 250 ml pflanzliche Cuisine (z.B. Hafer)
- ½ – 1 EL Zitronensaft
- einen Schuss Reiswein
Für die Garnierung
- eine Scheibe Paleo-Mandelbrot von SMART BREAD, in Stücke geschnitten, angebraten
- 1 EL Olivenöl
- 4 Gänseblümchen, gewaschen
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel, Süßkartoffel und Selleriestücke darin 5 Minuten andünsten. Den Knoblauch beimengen und kurz mitdünsten. Danach den Agavendicksaft übergießen und kurz karamellisieren lassen.
Mit Gemüsebrühe aufgießen und die Kichererbsen sowie den Apfelsaft beimengen. Alles zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze ungefähr 8 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Paleo-Mandelbrot in einer kleinen Pfanne mit heißem Olivenöl kurz kross anbraten. Beiseite stellen.
Die Hafercuisine zugießen und die Suppe mit einem Pürierstab fein mixen. Mit Salz, Zitronensaft und Reiswein abschmecken. In Suppenschalen füllen und mit dem Paleo-Mandelbrotstücken und Gänseblümchen garniert servieren.
Bärlauchsuppe
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 4 Bund Bärlauch, gewaschen, grob geschnitten
- 1 Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, in kleine Würfel geschnitten
- 3 EL Olivenöl
- 25 g Mehl (Buchweizenmehl)
- 750 ml Gemüsebrühe
- 150 ml pflanzliche Cuisine (z.B. Hafercuisine)
- Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Garnierung
- Schnittlauch
- rosa Pfeffer
Wie ich es mache und in 20 Minuten servierfertig bin
Olivenöl in einem hohen Topf erhitzen und die Zwiebelstücke darin glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Den gehackten Bärlauch dazugeben und alles 10 Minuten zugedeckt köcheln. Dann den Knoblauch beimengen, sowie mit der Cuisine abschmecken und alles fein pürieren. Mit Schnittlauch und dem rosa Pfeffer garnieren und sofort servieren. Achtung: die Suppe wird sehr dünnflüssig – ich hab’s aber gerne so …
Fenchel-Erdäpfel-Suppe mit Paradeiser
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 300 g Fenchel mit Grün, gewaschen, in Stücke geschnitten
- 400 g mehlige Erdäpfel, geschält, gewürfelt
- 300 g Paradeiser, in Stücke, aus dem Glas (zu dieser Jahreszeit 🙂 )
- 1 große Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- 1 große Zwiebel, geschält, gewürfelt
- 3 EL Olivenöl
- 800 ml Gemüsebrühe
- Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle
- ½ – 1 TL Koriandergrün, einige Koriandersamen im Mörser zerstoßen
Zur Garnierung
- eine Hand voll Cashewkerne, grob gehackt und geröstet
- Koriandergrün
Wie ich es mache und in 35 Minuten servierfertig bin
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, dann die Fenchelstreifen und die Erdäpfelwürfel zugeben und unter ständigem Wenden ca. 5 Minuten anbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen, Koriander, Salz und Pfeffer einstreuen und zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
Jetzt noch die Paradeiserstücke beigeben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die grob gehackten Cashewkerne in einer kleinen Pfanne mit dickem Boden auf großer Hitze ohne Fett anrösten. Daneben stehen bleiben, heißt die Devise und ständig umrühren, bis die Nüsse leicht angebraten sind. Beiseite stellen.
Die Suppe mit einem Pürierstab fein mixen, in tiefe Teller anrichten und mit den Cashewkernen und dem Koriandergrün garniert servieren.
Weißkraut-Suppe mit Kurkuma
Was wir für 4 Portionen brauchen
- ½ Kopf Weißkraut, geschabt
- 2 Zwiebeln, geschält, in Ringe geschnitten
- 1 säuerlicher Apfel, mit der Schale, in Stücke geschnitten
- 1 Erdäpfel, geschält, in Stücke geschnitten
- 1 bis 1½ Stücke Kurkumawurzeln, geschält, in Stücke geschnitten
- ½ TL Paprikapulver edelsüß
- 800 ml Gemüsebrühe
- 1 Schuss Weißwein (z.B. Grüner Veltliner)
- 3 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- pflanzliche Cuisine (z.B. Reis oder Hafer) zum Verfeinern
Für die Garnitur:
- Apfelchips beziehungsweise getrocknete Apfelstücke, selbstgemacht
- Kresse
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel anschwitzen, dann das restliche Gemüse beigeben und kurz mitdünsten. Kurkuma und Paprikapulver dazumengen und mit dem Wein ablöschen. Kurz alles durchmengen und danach mit der Gemüsebrühe aufgießen. Die Suppe zugedeckt ca. 10 Minuten schwach köcheln lassen. Die Suppe grob pürieren und nochmals mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Du kannst die Suppe ebenso stückelig servieren. Ich liebe sie grob püriert! In Suppenschalen füllen und mit Kresse und Apfelchips garniert servieren.
Du kannst die Apfelchips leicht selber machen. Dazu einfach einen Apfel in kleine Stücke oder feine Streifen schneiden, aufgelegt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, legen und auf 100° C im Backofen trocknen. Wenn du die Apfelchips selber machst, solltest du mit ihnen deine Zubereitung dieses Gerichts beginnen.
Mein Gesundheitstipp für dich
♣ Du brauchst für deine Suppen weder Butter noch Schlagobers (Sahne 🙂 ) – lebe eine Woche vegan!
♣ Verwende frische Kräuter, bereite diese erst kurz vor der Verwendung zu, z.B. Koriandersamen mörsern – so kannst du das volle Potential nützen!
♣ Schau so gut es geht auf Bio-Qualität UND kaufe in der momentanen Weltlage unbedingt in deiner Nähe am Bauernmarkt oder im Reformhaus – deine Umgebung wird es dir danken!
♣ #schauaufdich … ich schau auch auf dich <3 – ich helfe dir gerne!
♣ Rette nicht die Welt, sondern einfach nur dich – dann kommen wir dem großen Ganzen ein Stückchen näher!
Lass uns die Veränderung gemeinsam meistern!
Genieße deine Suppenküche,
Martina