3-gängiges Frühlings-Menü – vegan & weizenfrei mit dem neuen Bärlauch SMART BREAD

Mich hat am Wochenende die Kochlust gepackt und daher habe ich bereits für die kommenden Osterfeiertage im Vorhinein ausprobiert, damit dieses Familienfest auch kulinarisch ein Highlight wird. Jetzt ist Bärlauchsaison, daher Suppe und Hauptspeise mit Bärlauch und die Nachspeise ein Aufbrauchen aus dem Tiefkühlschrank. Die Zutaten sind für 4 Personen berechnet. Einiges davon könnt ihr vorbereiten – frisch schmeckt´s halt schon besser.

Und: die Rezepte sind von mir neu kreiert worden, also einfach überraschen lassen…

 

Bärlauch-Wildkräuter-Süppchen

IMG_0288 (2)

Es grünt so grün, wenn alles im Garten wieder blüht und daher kommt jetzt frisches Grün auf den Tisch und da gibt es nichts besseres als den knoblauchigen Bärlauch mit Wildkräutern gemischt, damit es noch ein bisschen gesünder wird.

Was wir brauchen:

  • 2 Bund Bärlauch, gewaschen und in Streifen geschnitten
  • 1 Hand voll Wildkräuter (je nachdem, was ihr in eurem Garten findet: Schafgarbe, Gundelrebe, Röhrlsalat…)
  • 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 500 ml Gemüsesuppe
  • 1/2 Becher Lupinen Aufstrich
  • Buchweizenmehl zum Binden
  • Gänseblümchen, Wildkräuter gehackt, Hanfsamen zur Garnitur

Wie ich es mache: Zwiebel in Olivenöl ein bisschen anschwitzen, mit Buchweizenmehl binden, Suppe eingießen und Bärlauch dazu geben. Aufkochen und ca. für 5 bis 8 Minuten köcheln. Dann die Wildkräuter und den Lupinen-Aufstrich dazugeben. Mit dem Stabmixer pürieren und in Teller füllen. Die Blümchen und Kräuter, sowie Hanfsamen als Garnitur darüber streuen, servieren und genießen.

SMART BREAD-Bärlauch Knöderl mit warmer Paradeis-Soße auf Salatbeet

IMG_0532

Das neue Bärlauch Paleo-Brot von SMART BREAD gibt es erst ein paar Tage und ich habe von SMART BREAD eine gratis Kostprobe zum Ausprobieren erhalten – danke dafür. Ich wollte eine Art österreichische Falafel kreieren, die frei von Getreide bzw. Weizen ist und noch dazu arm an Hülsenfrüchten, weil diese nicht jedem gut bekommen. Das Ergebnis lässt sich sehen und kosten…

Was wir brauchen:

  • 1 Wecken Paleo mit frischem Bärlauch von SMART BREAD
  • 1 Bund Bärlauch, fein gehackt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 TL Johannisbrotkernmehl mit ca. 100 ml kaltem Wasser
  • Olivenöl, Bärlauchsalz
  • Paradeis-Soße (selbstgemacht oder aus dem Glas/der Dose)
  • 2 EL getrockneter Basilikum
  • verschiedene grüne Salate (plus Dressing)

 

Wie ich es mache: Zwiebel und Bärlauch zerkleinern und nach der Reihe in heißem Olivenöl anschwitzen, Bärlauch-Brot in einem High Speed Blender zu einer cremigen Masse zerkleinern und zum heißen Zwiebel-Bärlauch-Gemisch dazumengen. Johannisbrotkernmehl mit dem kalten Wasser anrühren, dann zur heißen Masse mischen und kurz mitköcheln lassen. Bei Bedarf mit Bärlauchsalz nachwürzen. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, mit nassen Fingern Knöderl formen und in heißem Olivenöl herausbraten, dabei immer wieder wenden. Hinaus nehmen und auf einem Küchenpapier das überschüssige Öl abtropfen lassen. Warm stellen. Ergibt, je nach Größe, 20 Knöderl.

Für die Paradeis-Soße die eingemachten, in Würfel geschnittenen Paradeiser aufkochen und mit getrocknetem Basilikum würzen. In der Dose gibt es alles bereits fertig, von Alnatura zum Beispiel.

Verschiedene Blattsalate waschen, grob zerzupfen und mit Olivenöl und Balsamico (oder eurem Lieblingsdressing) abmachen – ich gebe noch immer meine selbst zusammengestellte Salatkräuter-Variation darauf – die bunten Tupfer sehen sehr appetitlich aus.

Salat auf Teller anrichten, Bärlauch-Knöderl darauf verteilen und die Paradeis-Soße in kleine Weckgläser füllen. Rasch servieren. Mahlzeit!

 

Kakao-Nicecream auf  Weichselpüree

IMG_0582

Ältere, sprich reifere Bananen, die im Supermarkt billig abverkauft werden, sind eine gesunde Nachspeisenköstlichkeit. Wir kaufen und schneiden sie in Stücke und frieren sie ein – mindestens 24 Stunden! Erst dann können diese zu einem sogenannten Nicecream verarbeitet werden. Das Nicecream muss direkt vor dem Genießen frisch zubereitet werden, da die Bananen nach dem Antauen schleunigst gegessen werden sollten –  das Weichselpüree kann im Voraus zubereitet werden.

Was wir brauchen:

  • 6 reife Bananen
  • 1 Schuss Pflanzenmilch
  • 3 gehäufte EL “echter” Kakao 
  • Weichseln im eigenen Saft (aufgetaut vom Vorjahr aus dem eigenen Garten/aus dem Glas vom Reformladen)
  • 1 Prise Johannisbrotkernmehl
  • 4 Minzeblättchen zur Deko
  • 6 Weichselhälften als Deko zur Seite legen

 

Wie ich es mache: Die eingefrorenen Weichseln kurz antauen, in einer kleinen Pfanne zerkochen, Johannisbrotkernmehl mit dem Weichselsaft kalt anrühren, unter die heißen, zerkochten Weichseln einrühren und eindicken lassen. In ein kleines Gläschen füllen.

Die Bananen aus dem Tiefkühler nehmen und für 10 Minuten antauen. Milch, Kakao und dann erst die Bananen in den Blender geben – sonst staubt der Kakao zu sehr 🙂 Alles auf der höchsten Stufe cremig mixen, ab und an mit einem Löffel umrühren, dass alle Bananen zu Mus werden. Diese noch eisige Masse mit einem Eisportionierer auf das Weichselpüree geben, mit einer Weichselhälfte und mit Minzeblättchen garnieren und sofort servieren – es sollte nicht im Glas, sondern auf der Zunge zergehen…


Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen an den Familienfesttagen

eure Martina

Kommentar verfassen