
Servus. Danke, dass du auch nach so langer Zeit wieder dabei bist und dir die Zeit nimmst. Ich hoffe, du hattest wunderbare Weihnachten, wo auch immer du auf dieser Welt gefeiert hast. 🙂
Der Weihnachtstrubel ist vorbei, die Schlemmereien und der Stress haben etwas abgenommen. Wobei ich sagen muss, dass ich, auch ohne Corona, noch nie eine so turbulente Adventszeit und Weihnachtsfeiertage erlebt habe. Ich bin nämlich aus Graz weggezogen und wollte das noch unbedingt in diesem Jahr alles erledigt haben. Corona hat das Ganze dann doch ziemlich verschärft, sodass ich dir diese Zeilen bereits aus meinem neuen Zuhause schreibe, aber es sich noch ganz und gar nicht wie mein neues Zuhause anfühlt. Durch den Siedel- und Umzugsstress hatte ich überhaupt keine Zeit für etwas anderes, für meinen Blog oder für ansprechende Weihnachtsrezepte. Ich selbst habe viel zu oft “Junk food” und leere Kalorien zu mir genommen und der Griff zu Schokolade und Keks haben mich nur für kurze Zeit belohnt. 😛 Daher freue ich mich wirklich, wenn ich morgen wieder meinen monatlichen Fastentag einlegen kann. Der Vollmond ist für mich so etwas wie ein Motivator für diesen Tag, ein Fixpunkt, nein, kein Fixstern, der mich erinnert, bewusst eine kulinarische Auszeit zu nehmen, respektive zu gönnen. 🙂
Da ich dir mit diesem Blogpost diese Motivation weitergeben möchte, habe ich mir die Zeit des Schreibens quasi nehmen müssen. Irgendwie gut, denn durch solche Fixpunkte im Leben kommt frau wieder in den Alltag und das habe ich momentan sehr nötig, denn mein Leben ist noch sehr bestimmt von Sachen in diversen Umzugskartons zu suchen…
Passend zur Jahreszeit möchte ich im heutigen Blogpost über die Sufis schreiben, denn wie ich bereits in einigen der vorigen Vollmond-Fastenblogs erzählt habe, ist ja in jeder Religion das Fasten fest verankert. So auch bei den Sufis und in unserer derzeitigen religiösen Weihnachtszeit passt das gut. 🙂
Sufi selbst klingt ja fast wie ein Zauberwort. An was denkst du, wenn du Sufis hörst? An weite, wallende Kleider, die beim Drehen wunderbar fallen? Oder an die langen Hüte, an die Bendir (Rahmentrommel) oder die Ney (Rohrflöte), so wie ich? Das Leben und die Heilkunst der Suifs müssen ganzheitlich betrachtet werden, nur dann können wir sie verstehen. Um die Gesundheit zu erlangen oder um sie zu behalten, essen die Sufis eine besondere (Heil-)Nahrung und ganz bestimmte Öle. Die Magie von Wörter und Zahlen, aus denen sie spezielle Formeln und Amulette herstellen, zählen ebenso zu ihren Künsten, wie das einbringen von Musik, Tanz, Humor und eben das Fasten in ihren Alltag, in ihr Leben.

Die Macht des traditionellen Fastens
Das traditionelle Fasten der Sufis ist ein Teil ihres Gesundheitsprogrammes, wobei sie dann von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Speisen, Getränke, Tabak, negative Gedanken, Streit und einige andere Lebenstätigkeiten verzichten. Sie sehen Fasten als Reinigung für den ganzen Menschen, welches ihn sensibler und empfänglicher macht, auch für spirituelle Sinneseindrücke. Sie meinen, Fasten stärkt die Willenskraft. Da bin ich voll und ganz dabei. Während der Fastenzeit wird den Körperfunktionen Ruhe gewährt, dadurch werden sie neu belebt. Auch das ist genau meine Meinung und spiegelt mein Geschriebenes in all meinen Fastenblog wider. Das Fasten wird bei ihnen durch das Essen einer Dattel gebrochen, das heißt aufgrund der Nahrhaftigkeit ist eine Dattel für sie ein sehr wertvolles Lebensmittel und dient vor allem in der Wüste als lebensspendender Proviant.
Quelle: natur & heilen; Die Monatszeitschrift für gesundes Leben, Juni 06/2013;
Du siehst also, dass du nicht so falsch liegst, wenn du mit mir morgen auf der kulinarischen Seite ein wenig auf Abstinenz und Enthaltsamkeit setzt. Es stärkt dich und deine Willenskraft noch einmal in diesem Kalenderjahr und gibt dir einen gesundheitlichen Kick, sodass du frisch ins neue Jahr kommst. Über dieses neue Jahr werde ich noch einen eigenen Blogposts schreiben, denn mit diesen Zeilen habe ich wieder ins Schreiben gefunden und natürlich möchte ich dich weiterhin mit ansprechenden und bedeutsamen Themen versorgen.
Mein Gesundheitstipp für dich
⊕ Morgen, am 30. Dezember 2020 ist der Vollmond um 04.28 Uhr.
⊕ Faste morgen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
⊕ Faste morgen in Form von Intervallfasten 16 / 8
⊕ Faste morgen in dem du Dinner-canceling machst
⊕ Faste morgen, wie es dir in dein Leben passt
⊕ Faste morgen, denn Fasten wirkt! ♥
Die Fastenblogposts werde ich beibehalten und wenn du im Jahr 2021 ebenfalls wieder mitmachen willst, dann merke dir bitte schon folgende Tage vor:
Donnerstag, 28. Jänner, Samstag, 27. Feber und Sonntag, 28. März bereits im Jahr 2021 🙂
Und zum Schluss noch ein Danke an Juliane Croce von CROCE & wir für den sensationell fotografierten Vollmond und die Erlaubnis, ihn veröffentlichen zu dürfen!
In diesem Sinne, wünsche ich dir heuer ein letztes Mal noch Ausdauer und Willenskraft für dein Fasten.
Alles Liebe, Martina