
Hey. Schön, dass du wieder hier dabei bist.
Bist du ebenfalls im Weihnachtsendspurt und hast noch einige Sachen auf deiner To-do-Liste? Am Tag vor Weihnachten geh ich immer noch einmal auf unseren Bauernmarkt, um die Lebensmittel für den Heiligen Abend so frisch wie möglich zu besorgen. Frisch gekocht, mit regionalen und saisonalen Nahrungsmitteln, ist für mich das A & O für (m)ein gesundes und fittes Leben und natürlich auch für meine Familie und für meine Gäste.
Apropos Gäste: heutzutage gibt es überall ein oder zwei vegetarische oder sogar vegane Gäste in der Runde. Die Alles-Fresser reduzieren sich sogar in Österreich 🙂 Und so werde ich immer wieder gerade vor Festen gefragt, was ich denn so auf den Tisch zaubere. In den letzten Wochen habe ich dir viele vegane Weihnachtsrezepte vorgestellt. Von den vier verschiedenen Suppen, dem Curry-Kraut-Salat bis zu dem veganen Nicecream als süßen Abschluss. Es fehlt also noch ein veganer Hauptgang, den ich dir heute serviere.
All meine Rezepte sind einfach zu kochen, gelingen immer und brauchen nicht stundenlanges Stehen in der Küche. Das heutige Pilaw, ein ursprünglich orientalisches Reisgericht, koche ich sehr gerne mit Buchweizen-Bulgur. Das winterliche Gemüse ist heute der Fenchel. Bulgur gibt es seit einiger Zeit ebenfalls in der getreide- und glutenfreien Variante mit Buchweizen – für mich daher ein MUSS. Da es in unserem Lande immer mehr Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt, ist es vielleicht auch für dich ein neues Gericht.
Bulgur-Pilaw mit Orange
Was wir für 4 Portionen als Hauptgericht brauchen
- 300 g Buchweizen-Bulgur (aus dem Reformhaus, ich kaufe es im Bioherz in Andritz)
- 2 rote Zwiebeln, in Ringe geschnitten
- 2 mittelgroße Fenchelknollen, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- Schale von 2 BIO-Orangen, abgerieben oder mit dem Zestenreißer in dünne Streifen abgeschnitten
- Saft von 2 BIO-Orangen, mit
- Wasser auf 600 ml aufgefüllt
- je 1 Hand voll grüne und schwarze Oliven
- 1 kleine Hand voll Mandeln, gesalzen, geröstet und in Stifte geschnitten
- Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- glatte Petersilie, grob gehackt
Wie ich es mache und in 40 Minuten servierfertig bin
Die Fenchelknollen vierteln bzw. achteln, aber nicht ganz durchschneiden, sondern nur bis zum Strunk, diesen entfernen. Dann den Fenchel in sehr dünne Scheiben schneiden. Je dünner die Scheiben, desto rascher ist dieser gar gebraten und du sparst Zeit und Energie 🙂
Die Zwiebelringe und den Fenchel 10 Minuten in Öl anbraten, bis sich beides mit einer Messerspitze einstechen lässt. Den Buchweizen-Bulgur mit der Orangenschalen- und Orangensaft-Wasser-Mischung einrühren.
Alles aufkochen, die Hitze reduzieren und zugedeckt circa 15 Minuten ziehen lassen. Der Buchweizen-Bulgur soll gut aufgequollen sein und noch einen weichen Biss haben.
Mandelstifte in einer kleinen Pfanne mit dickem Boden ohne Öl anrösten und leicht salzen, dann unter die Gemüse-Bulgur-Mischung rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die gehackte Petersilie darüber streuen.
Dieses Gericht ist fein und sehr lecker, ganz ohne Fleisch! Als veganer Hauptgang ideal für Weihnachten. Sind da aber Fleischliebhaber ebenfalls am Tisch, dann einfach einen Fisch, einen Truthahn oder sonst etwas Fleischiges 😛 dazu servieren, damit alle am Weihnachtsabend glücklich sind. Ich bin’s mit veganer und vegetarischer Kost. Für meinen Sohn, der extra aus Spanien über Weihnachten “nach Hause” kommt, muss ein Fleisch dabei sein. Er, als werdender Basketballprofi, will auf Fleisch noch nicht verzichten …
Eine große Schüssel grüner Blattsalate und ein Gläschen kühlen Weißwein und der Heilige Abend kann in vollen Zügen genossen werden.
Für einen stressfreien UND frisch gekochten, veganen Weihnachtsabend viel Erfolg,
deine Martina