
Servus! Danke für dein Reinschauen und deine Zeit, auch noch das Wochenende mit mir gemeinsam vegetarisch zu verbringen. Ich hoffe, es geht dir nach dieser vegetarischen Herausforderung gut, wo immer du in der Welt gerade bist. 🙂
Wie ist es dir bis jetzt mit dem Umstieg auf dein vegetarisches Leben gegangen? Gut? Oder musstest du doch oft kämpfen, mit der Versuchung, ein Wurstsemmerl 😛 zu kaufen? Da ich schon seit mehr als 7 Jahren vegetarisch / vegan lebe und diese Ernährung ebenfalls eine Zeit lang in meiner Jugend praktizierte, damals unter dem Vorwand, das Tierleid zu stoppen, ist es für mich einfach normal. Ich habe keine Gelüste mehr nach Fleisch und / oder Wurst. Es ist alles eine Gewohnheitssache, glaube mir!!
Aber nun zu meinem angekündigten Blogpost über Feinschmecker-Vegetarier, weil die Rezepte doch ein bisserl an Zeit brauchen und das unter der Woche, mit all der Arbeit und anderen Aktivitäten, nur schwer machbar ist. Die Käsespätzle waren eine der Lieblingsspeisen meiner Kinder, daher waren sie oft auf unserem Mittagstisch. Der Vogerlsalat (für meine deutschen Leser*innen – das ist Feldsalat!?!) kann als Vorspeise oder als Beilage oder als Nachtmahl hergerichtet werden; du entscheidest … Ich verwende nur getreidefreies Brot – am liebsten von SMART BREAD, aber für diese vegetarische Challenge kannst du jegliche Brotsorten nehmen.
Vogerlsalat mit gebratenen Pilzen
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 250 g Vogerlsalat / Feldsalat, gewaschen
- 250 g Pilze (Champignons oder Egerlinge), abgebürstet
- 1 EL Zitronensaft
- ½ Bio-Orange, Schale und Saft
- 1 zimmerwarmes (!) Eigelb (sehr frisch)
- 1 TL Senf (ich hab Feigensenf genommen)
- 100 ml neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Diestelöl)
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 4 Scheiben dunkles Brot (ich habe PALEO SMART BREAD Mandel genommen)
- 2 EL Butter oder wahlweise 2 EL Olivenöl
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin
Den Vogerlsalat nach dem Waschen trocken schleudern. Achtung: Der Vogerlsalat braucht genug Aufmerksamkeit beim Waschen, da er mit der Wurzel geerntet wird und sich dort Sand und Erde verstecken. Entweder nimmst du sie einzeln zur Hand oder schwenkst ihn gemeinsam in einer großen Schüssel so oft mit frischem Wasser durch, bis das Wasser klar ist. Die geschnittenen Pilze sofort mit Zitronensaft vermengen.
Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen und von einer Hälfte die Schale fein abreiben. Dann die Orange halbieren und Saft auspressen. Das Ei in Eiklar und Eigelb trennen, den Eidotter in einer Glasschüssel mit dem Orangensaft und dem Senf glatt rühren.
Dann das Öl in ein kleines Kännchen mit Schnabel füllen und anfangs tropfenweise beigeben. Immer gut mit einem kleinen Quirler unterschlagen. Wenn die Masse dicker und glänzender geworden ist, kommt das Öl in einem dünnen Strahl langsam unter die Eidottercreme. Ebenso hier ständig den Quirler verwenden. Das Ganze braucht ein bisserl Zeit, aber ist echt keine Hexerei. Zum Schluss die Orangenschale und nochmals 1 EL Orangensaft beimengen und die fertige Mayonnaise mit Salz und Pfeffer abschmecken, bei Seite stellen.
Das Schwarzbrot – PALEO SMART BREAD Mandel (ich genieße nur weizenfrei 😉 ) in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einer kleinen Pfanne 1 EL Butter / 1 EL Öl erhitzen und die Brotwürfel darin rundum knusprig braten und auf einen Teller geben. Die übrige Butter oder das übrige Öl in der gleichen Pfanne heiß werden lassen und nun die Pilze beigeben und bei starker Hitze unter Rühren in 3 – 4 Minuten anbraten, danach mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Vogerlsalat mit der selbst gemachten Mayonnaise und den Brotwürferln mischen und auf den Tellern verteilen. Die Pilze ebenso beigeben und den Salat gleich servieren.
Nährwert 355 kcal / Portion
Käseflan mit Senfbirnen
Was wir für 4 Portionen brauchen
Für die Senfbirnen:
- 3 – 4 Birnen, gewaschen, geschält, geviertelt
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker
- 2 TL gelbe Senfsamen
- 1 TL Koriandersamen
- 1/8 l trockener Weißwein
- 2 Lorbeerblätter
- 2 TL scharfer Senf, Salz
für den Flan:
- 3 Eier
- 100 g Crème fraîche
- Salz, Pfeffer aus der Mühle, frisch geriebene Muskatnuss
- 100 g Appenzeller, fein gerieben
- 50 g Pecorino, fein gerieben
- ½ EL Butter
Wie ich es mache und in 30 Minuten, exklusive 30 Minuten Backzeit, servierfertig bin
Von den Birnenvierteln das Kerngehäuse entfernen und die Spalten in feine Schnitze schneiden, gleich mit Zitronensaft vermengen.
Die Butter mit dem Zucker in einem Topf zum Schmelzen bringen und die Birnenschnitze darin bei mittlerer Hitze unter vorsichtigem Umdrehen andünsten. Die Senf- und die Koriandersamen kurz mitbraten und anschließend mit dem Wein ablöschen. Lorbeerblätter zugeben und die Birnen offen bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten weiter dünsten. Zum Schluss mit dem Senf und dem Salz abschmecken und abkühlen lassen.
Den Backofen auf 150°C vorheizen (Ober- und Unterhitze / Umluft 130°C) Für den Flan zwei Eier trennen und das dritte Ei als Ganzes zu den Eidottern zugeben. Diese Masse mit der Crème fraîche verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die beiden beiseite gestellten Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Beides, den Eischnee und den Käse, auf die Eigelbcreme geben und mit einem Schneebesen locker unterheben.
Für das Wasserbad das Wasser in einem separaten Topf heiß werden lassen und eine große Form, z. B. Lasagneform bereitstellen und mit einem Geschirrtuch auslegen. Die Flan-Förmchen mit Öl ausstreichen und die Eier-Käse-Masse in die Förmchen bis 2/3 auffüllen. Auf das Geschirrtuch in die große Form stellen und mit dem heißen Wasser umgießen, sodass die Flan-Förmchen bis zur Hälfte im Wasser stehen (Bild oben links). Das Geschirrtuch gibt den Flan-Förmchen guten Halt. Die Auflaufform in den Ofen (unterste Rille) stellen und ca. 30 Minuten stocken lassen.
Die Flan-Förmchen aus dem Ofen nehmen und 5 – 10 Minuten stehen lassen, dann mit einem Messer den Rand der Flans lösen und vorsichtig auf einen Teller stürzen. Die Lorbeerblätter aus den Senfbirnen nehmen und abschmecken und rund um die Käse-Flans servieren.
Dazu passt perfekt der Vogerlsalat oben oder eine große Schüssel grüner Blattsalate, je nach Saison.
Nährwert: 460 kcal / Portion
Käsespätzle
Was wir für 4 Portionen brauchen
- 500 g Mehl (ich verwende Dinkelmehl gemischt mit anderen Mehlarten z. B. Buchweizenmehl)
- 5 – 6 Eier, je nach Größe
- ca. 100 – 200 ml Wasser
- 1 gestrichener TL Salz
- 2 Zwiebeln, eine davon in Würfeln, die andere in Scheiben geschnitten
- 1 El Mehl zum Bestäuben der Zwiebelringe
- 2 Zehen Knoblauch, gepresst
- 150 – 200 g würzigen Käse, gerieben (Bergkäse, Emmentaler etc., nach deinen Vorlieben)
- Salz, Pfeffer
- 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten (1 EL zur Garnierung beiseite stellen)
- 3 – 4 EL Olivenöl oder Butter
Wie ich es mache und in 30 Minuten servierfertig bin
Grundrezept für Spätzle: Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Vertiefung machen und die Eier hinein schlagen. Das Salz dazugeben. Zuerst einmal nur die Hälfte des Wassers zugießen und alles mit Hilfe eines Kochlöffels oder einer starken Küchenmaschine (ich habe eine Kitchen Aid – keine Werbung) zu einem glatten Teig verrühren. Machst du das mit einem Kochlöffel, dann ist es für heute dein Armtraining. 😛
Der Teig wird so lange geschlagen, bis er in dicken Tropfen vom Kochlöffel fällt und Blasen wirft. Bei Bedarf mit Wasser aufgießen, du hast dir ja 200 ml insgesamt zur Seite gestellt.
In einem großen Topf reichlich Wasser (ca. 4 Liter) aufkochen, Salz und einen EL Öl beigeben und mit einem Spätzlehobel / Spätzlemeister den Teig portionsweise in das kochende Wasser drücken. Wenn du diese Küchenhilfen alle nicht hast, dann einfach den Teig auf ein Brett geben und mit einer nassen Gabel kleine Spätzle ins Wasser streichen. Gabel immer wieder im Wasser befeuchten.
Wenn die Spätzle an die Wasseroberfläche kommen, sind sie fertig. Mit einem Schaumlöffel abseihen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken. In eine Schüssel geben und warm halten, bis du das mit dem restlichen Teig ebenso gemacht hast.
Währenddessen in einer großen Pfanne das Öl oder die Butter heiß werden lassen. Die Zwiebelstücke darin goldbraun anbraten, danach die Spätzle und den Käse untermischen. Jetzt den Knoblauch drüber pressen und mit Schnittlauch bestreuen. Solange am Herd lassen und vorsichtig umrühren, bis der Käse völlig geschmolzen ist und Fäden zieht.
Willst du noch resche Zwiebelringe haben, dann brauchst du nochmals eine kleine Pfanne mit Öl, welches sehr heiß sein soll. Die Zwiebelringe mit Mehl bestäuben und kurz, aber sehr heiß, knusprig braun anbraten.
Käsespätzle auf einen Teller anrichten und mit den Zwiebelringen und Schnittlauch garniert servieren.
Dazu passt perfekt der Vogerlsalat oder einfach eine große Schüssel grüner Blattsalate, je nach Saison.
Jetzt bist du für das vegetarische Wochenende perfekt vorbereitet. Nun liegt es an dir, dass du es ins Tun umsetzt. Dabei wünsche ich dir gutes Gelingen und ein genussreiches Wochenende,
deine Martina
Da kann man kaum widerstehen, das schaut super lecker aus. Beste Grüße, Charlotte.
Liebe Charlotte.
Danke für deine netten Worte. Freut mich, wenn dir das Wasser im Munde zusammenläuft.
G’sunde Grüße, Martina