
Meine Lieben! Schön, dass ihr wieder da seid.
Das von der WHO ausgerufene “Lebenslange Lernen” ist so eine Sache. Einerseits wird das Wissen auf der Welt immer größer, andererseits kann frau das Rad nicht neu erfinden, oder? Ihr kennt das sicher. Eigentlich sollten wir uns ständig weiterbilden und Kurse besuchen. Irgendwie gibt´s aber nicht wirklich etwas Neues. So dachte ich mir das jedenfalls. Immerhin bewege ich mich nun schon 45 (!) Jahre im Sportbereich und habe so ziemlich alles ausprobiert. Angefangen mit Ballet, als ich 3 Jahre alt war, über die Rhythmische Sportgymnastik, bis ich mit 12 Jahren verletzungsbedingt aufhören musste – jedoch nur für kurze Zeit. Denn ohne Sport, respektive Bewegung kann ich nicht leben. Und so bin ich bereits in meiner Jugend mit Aerobic in Berührung gekommen und habe dort meine Leidenschaft entdeckt. Aerobic-Auswüchse gab es danach ja genug und so kamen Step Aerobic, Latin Aerobic, Pilates, Yoga, Piloxing, Tae Bo udgl. dazu, doch so richtig neu war dann mein erstes Faszientraining!
Das war vor 4 Jahren. Bei einem Vortrag auf unserer LehrerInnen-Konferenz am USI Graz, wurde das Faszientraining nach den Shaolin Formeln vorgetragen. Ich habe mir die Bücher von DI Robert Egger gekauft, seine Workshops besucht und mich dann sogar in den Buddhistischen Tempel nach Wien begeben, um vom Großmeister Shi Yan Liang selbst zu lernen. Das, was in diesen letzten 4 Jahren mit meinem Körper passiert ist, hat mich dazu bewogen, immer und immer mehr in Richtung Faszienwissen, Faszientraining und Faszienvorträge zu gehen.
Daher bin ich stolz, dass ich nun sogar von der UNI Graz gefragt wurde, einen kurzen Artikel in Ihrer Bedienstetenzeitschrift zu schreiben. Der Hype um das Faszientraining hält nach wie vor an und viele Menschen können mit dem Begriff Faszien noch immer nichts anfangen – leider, denn Faszien und das richtige Training gehören zur Fitness und zur Gesundheit, ohne Wenn und Aber, dazu. Wer es am eigenen Leibe erfahren hat, kann mich verstehen. Wer sich noch nicht schwingend, federnd und endgradig bewegt hat, hat wirklich viel verpasst.
Ebenso bin ich in der Hauszeitung des House of Balance in Graz veröffentlicht worden, wo ich sogar am kommenden Samstag einen 2-stündigen Vortrag mit Hands-On- Training halte und das Faszienwissen von Ost und West in Zusammenhang bringen werde. Die Zugangsweise ist nämlich eine konträre und sehr spannend, weil beides ausgezeichnete Ergebnisse auf physischer und (!) psychischer Ebene zeigt. Wir Westler sollten natürlich Faszienwerkzeuge wie die Hartschaumrolle oder Faszienbälle kaufen. Da sind die Asiaten viel Umwelt orientierter, denn ihnen reicht das Werkzeug des eigenen Körpers…
Für alle, die diesen Termin nicht schaffen, hier ein paar neue Fakten über den menschlichen Körper:
WissenschaftlerInnen fällt es schwer neue Entdeckungen im Körper zu machen; Organe, Knochen, Muskeln – fast alle sind schon seit einigen Jahrhunderten bekannt, kartografiert und beschrieben worden. So war das bis vor Kurzem aber nicht bei den Faszien! Die italienische Forscherin und Professorin Carla Stecco an der Universität Padua (I) hat damit ein neues Kapitel in der anatomischen Forschung aufgeschlagen und 10 Jahre lang hunderte Leichen seziert, sodass ein einmaliges Werk vom “Atlas des menschlichen Fasziensystems” entstehen konnte. Ihr Vorwort beginnt so: “Die großen anatomischen Atlanten beschreiben ausführlich die Organe und Muskeln des Körpers. Die Hülle dieser Strukturen, die Faszien, werden jedoch meist der Vorstellungskraft des Lesers überlassen.”
Und damit hat sie vollkommen Recht!
Die von ihr aufgezeigten zahlreichen Funktionen der Faszien deuten auf deren Wichtigkeit hin. So sind dies:
- Stützfunktion – sie sind für den Körper ein stützendes Gerüst und halten Organe und Systeme in ihrer anatomischen Form
- Verbindung von Körpergewebe – Bänder, Sehnen und Faszien verbinden alles, was in beweglicher Verbindung zueinander stehen soll
- Schutzfunktion – durch eine Polsterung umgeben die Faszien Organe und füllen die Zwischenräume aus
- Metabolische Funktion – alles, was gegessen und aufgespalten wird, um in die Zelle zu gelangen, geht den Weg über dieses angrenzende Bindegewebe / Faszien
- Energiespeicherung – im Fettgewebe, einem spezialisierten Bindegewebe, wird Energie gespeichert
- Regulierende Funktion der Diffusion – diverse Stoffe müssen reguliert werden, bevor sie ein- oder ausströmen / diffundieren können
- Bildung von Narbengewebe – die Faszien haben grundlegende Bedeutung bei der Heilung von Gewebeverletzungen
Und wer diese lange Liste nun durchgedacht hat, muss zum Schluss kommen, dass die Faszien als Alleskönner nicht nur die medizinischen und Medizin nahen Berufe, sondern gleichfalls den Sport revolutioniert haben. Daher lohnt es sich für jede/n bald einmal ein Faszientraining aktiv mitzumachen und hineinzuspüren. Gerne bei und / oder mit mir ; )
Viele ent-spannende Momente in eurem nächsten Faszientraining
wünscht euch
eure Martina